Auch heuer führte das Team von im-plan-tat wieder Workshops zum Thema Energie sparen – Klima schützen in den Volksschulen der Klima- und Energie-Modellregion Schilcherland durch. Ende November lernten rund 200 SchülerInnen der Region in den zweistündigen Workshops, wofür wir Energie in unserem Alltag einsetzen, wie sie erzeugt wird und was unser Energiebedarf mit Klimaschutz zu tun hat.
Workshop zu „Gender & Diversity“
Am 03.11.2015 fand der Auftakt-Workshop im Rahmen des Projekts „WoSuTo“ (Women succeeding at the top) zum Thema „Gender & Diversity“ statt. Den Teammitgliedern von im-plan-tat sollte im Rahmen des von Frau Mag.a Danja Mlinaritsch geleiteten Workshops verstärkt vor Augen geführt
E-Mobility-Roadshow setzte das Marchfeld unter Strom
Dass es sich bei der Elektromobilität um weit mehr als nur einen kurzweiligen Trend handelt, wurde im Zuge der von 25. bis 27. September stattfindenden E-Mobility-Roadshow im Marchfeld erneut unter Beweis gestellt. An drei Tagen veranstaltete die LEADER Region Marchfeld gemeinsam mit den drei Gemeinden Leopoldsdorf, Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn eine E-Mobility-Roadshow, im Zuge deren die Besucher die Elektromobilität in ihren unterschiedlichen Facetten kennenlernen und selbst „erfahren“ konnten. Unterstützt wurden die Veranstalter von dem Technischen Büro im-plan-tat und dem Mobilitätsverein fahrvergnügen.at.
Workshops zu (Elektro-)Mobilität und Klima in der VS Furth
Was und wo tanken Elektroautos? Was bedeutet Car-Sharing? Wie können wir uns klimafreundlich fortbewegen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschule Furth und der Allgemeinen Sonderschule Furth im Rahmen von Workshops zum Thema „(Elektro-)Mobilität & Klima“ am 1. Juli 2015.
Elektromobilitätsworkshop an der Neuen Mittelschule Furth
Leise, sauber und effizient erobern Elektroautos die Straßen Europas und eröffnen dabei eine Vielzahl an neuen, innovativen Mobilitätslösungen. Vor allem die Möglichkeit zur Nutzung regionaler, erneuerbarer Energien und die hohe Effizienz der Elektroautos überzeugen dabei. Aufgrund des essenziellen Beitrages, den
Mikro-ÖV Wagram – Grundlagenforschung
AuftraggeberIn: Klima- und Energiemodellregion Wagram
Projektlaufzeit: 2014
Umfassende Schulung zu E-Mobilität erfolgreich abgeschlossen
Das Team rund um Matthias Zawichowski wurde im Jänner und Februar intensiv zum Thema E-Mobilität geschult und ist nun kompetenter Ansprechpartner in Fragen zu Elektromobilität.
Qualifizierungsseminar “Zukunftsgerechte Infrastrukturplanung für Elektromobilität”
AuftraggeberIn: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Projektlaufzeit: 2014-2015
Energie-Workshops in der Region Wagram
Die Klima- und Energie-Modellregion Wagram führt im Schuljahr 2014/15 ein Klimaschulen-Projekt durch. Mit dabei sind die „Neue NÖ Mittelschule Großweikersdorf“, die „Neue NÖ Mittelschule Fels-Grafenwörth“ und die „VS Großweikersdorf“.
3 EnergieberaterInnen im Team
Ein weiteres Teammitglied von im-plan-tat, DI Gottfried Steinkogler, hat den Kurs für EnergieberaterInnen, welcher von 11. bis 25. Juni 2014 stattgefunden hat und von der Energie- und Umweltagentur NÖ in Kooperation mit „die umweltberatung“ durchgeführt wurde, erfolgreich abgeschlossen.