Das 2013 in Kraft getretene Sachprogramm Windenergie des Landes Steiermark wird von der Steirischen Landesregierung nun evaluiert. Wir begleiten diese Evaluierung seit September 2017. http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/ziel/99496236/DE/
Laufender Einsatz von GIS zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und zur Darstellung von räumlichen Sachverhalten im Bereich der örtlichen Raumplanung und Regionalplanung
Die GIP anwenden!
Vortrag im Rahmen der 102. Sitzung des Verkehrsausschusses des Städtebundes Unter dem Titel GIP.at (Graphenintegrations-Plattform) wurde ein gemeinsamer österreichweiter Verkehrsgraph geschaffen. Seit dem 06.01.2016 steht dieser Verkehrsgraph als Open Government Data (OGD) für alle AnwenderInnen frei zur Verfügung. Dipl.-Ing. Martina
Wienweite Berechnung der Gehsteigbreiten abgeschlossen!
Für einige Planungsaufgaben ist es für eine Stadt wie Wien relevant zu wissen, wie breit die vorhandenen Gehsteige sind. Nicht ungefähr und nicht durchschnittlich, sondern an jeder Stelle, exakt und für alle Gehsteige der Stadt. Und natürlich in einer Form,
Breitband-Nachfragepotenzialschätzung mittels Geographischer Informationssysteme (GIS), Indikatorenmodell
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)
Seminar „Internet-Kartographie mit SVG / XML“
Zentrum für Geographische Informationsvermittlung Salzburg (ZGIS)
Berechnung der Gehsteigbreiten auf Basis des Gehsteignetzes der Stadt Wien
Stadt Wien – MA18
Die interaktive Weinviertelstunde-Karte ist online!
Das Südliche Weinviertel soll die Region der kurzen Wege werden. Die Ortschaften in der Kleinregion bieten eine gute Grundversorgung und kurze Wege ins Grüne. Diese Qualität wird nun mit der interaktiven Weinviertelstunde-Karte sichtbar: www.weinviertelstunde.at Die Weinviertelstunde-Karte zeigt, welche Grundversorgungseinrichtungen zu
Optimierung des Fusswegegraphen Wien abgeschlossen
im-plan-tat wurde von der Magistratsabteilung 18 der Stadt Wien beauftragt, den Fusswegegraphen zu verbessern. Den vereinbarten Qualitätsanforderungen entsprechend, wurde der Graph wienweit GIS-gestützt und mittels Vor-Ort-Erhebungen verbessert, indem vorallem private und halb-private Fußwegeverbindungen ergänzt und Barrieren dokumentiert wurden. Der Fußwegegraph
Konzeption und Umsetzung der interaktiven Weinviertelstunde-Karte
Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel