Die notwendigen Beschlussfassungen zum Zonierungsbedarf hinsichtlich Photovoltaik-Anlagen im Grünland konnten im Dezember gefasst werden. Für die Anlagen mit Flächenbedarf von über 2 ha liegt nun das Sektorale Raumordnungsprogramm über Photovoltaikanlagen im Gründland in Niederösterreich (NÖ SekRop PV) vor. Darin wird
Carsharing Österreich – ein wesentlicher Teil der Mobilitätswende

Matthias Zawichowski, carsharing Österreich (CSÖ) mit Niko Fischer, Renate Brandner-Weiß, Martin Tschurtschenthaler, Max Orlowski, Martin Auer und Norbert Rainer. Das Netzwerk carsharing Österreich – das sind 26 carsharing-Betriebe in sieben Bundesländern mit mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden – wurde
Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist bereits seit 2012 in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Elsbeere Wienerwald tätig. Zuvor managte er die Region als Leader-Manager. Die KEM-Region Elsbeere Wienerwald liegt im Ballungsraum zwischen St. Pölten und Wien und umfasst 13 Gemeinden mit mehr
„Dann zeige ich allen, dass es anders ist“

Das von DIin Martina Scherz iniitierte Buch über neue Frauenbilder aus der Welterberegion Wachau und dem Dunkelsteinerwald wird präsentiert: Winzerin, Wissenschafterin, Modedesignerin, Künstlerin, Landärztin, …: Martina Scherz, Edith Blaschitz und Karin Böhm haben zwanzig ganz unterschiedliche Frauen aus der Wachau
Photovoltaik Freiflächenanlagen und Biodiversität
Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf unseren Planeten sind die größten Herausforderungen für die Menschheit des aktuellen Zeitalters. Um dem Klimawandel entschlossen entgegenzutreten, hat sich Österreich klare Ziele zum Ausstieg aus fossilen Energieträgern gesetzt. Um diese Ziele zu
Zentrum stärken – Wege sparen
Das Südliche Weinviertel ist – noch – sehr gut mit Einrichtungen der Grundversorgung ausgestattet. Und auch die Wege ins Grüne sind kurz und noch gibt es ein gutes Angebot an Freizeiteinrichtungen. Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Südlichen Weinviertels schätzen diese
Begleitung der Evaluierung und Überarbeitung des Sachprogramms Windenergie
Das 2013 in Kraft getretene Sachprogramm Windenergie des Landes Steiermark wird von der Steirischen Landesregierung nun evaluiert. Wir begleiten diese Evaluierung seit September 2017. http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/ziel/99496236/DE/
Mit Unterstützung von im-plan-tat zur erfolgreichen Kleinregionalen Strategie

Die Kleinregionalen Strategiepläne der Kleinregion Pielachtal und der Kleinregion Südliches Weinviertel wurden nach Einreichung bei der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik gemeinsam mit dem Strategieplan der Kleinreigon Pöchlarn-Nibelungengau von einer Jury als die drei besten Strategien ausgewählt (vgl. RaumDialog Nr. 1
Klima- und Energiemodellregion Elsbeere Wienerwald (Weiterführung) – Auslagerung des KEM-Managements
AuftraggeberIn: Region Elsbeere Wienerwald
Projektzeitraum: 2015-2017
Breitband Elsbeere Wienerwald: Datenaufbereitung und Unterstützung der technischen Planung
AuftraggeberIn: Region Elsbeere Wienerwald
Projektlaufzeit: 2016