Bidirektionales Laden: Wie Elektroautos zur Energiewende beitragen könnten – Artikel aus der Tageszeitung „der Standard“ informiert über Chancen und Herausforderungen betreffend V2G

Bidirektionales Laden: Wie Elektroautos zur Energiewende beitragen könnten – Artikel aus der Tageszeitung „der Standard“ informiert über Chancen und Herausforderungen betreffend V2G

Rund 45 Kilometer legt ein „Auto-Haushalt“ laut einer VCÖ-Studie pro Tag zurück. Unsere Elektrofahrzeuge bzw. ihre Batterien werden jedoch kontinuierlich größer und stärker dimensioniert. Es liegt daher nahe, sich über die (alternative) Nutzung der Batterien Gedanken zu machen und Möglichkeiten

Auszeichnung für Wagramer Energie- und Mobilitätspioniere – Mobilitätsverein fahrvergnügen.at erhält Eurosolar-Preis für bidirektionales Laden von E-Autos

Auszeichnung für Wagramer Energie- und Mobilitätspioniere – Mobilitätsverein fahrvergnügen.at erhält Eurosolar-Preis für bidirektionales Laden von E-Autos

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Car2Flex“ realisierten die beiden Mobilitäts- und Klimapioniere Matthias Zawichowski und Alexander Simader in Absdorf und Stockerau zwei österreichweite Pilotanwendungen für den bidirektionalen Betrieb von Elektrofahrzeugen in Verbindung mit Carsharing. Bidirektional – das bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie

Nachlese Energiewendemarathon in Traismauer/Herzogenburg – Tag 2: IÖB, Car2Flex, Nachhaltige Mobilität im Wohnbau

Nachlese Energiewendemarathon in Traismauer/Herzogenburg – Tag 2: IÖB, Car2Flex, Nachhaltige Mobilität im Wohnbau

Nachmittags fand in Herzogenburg ein Vernetzungsworkshop zum Thema Innovationsbeschaffung der IÖB statt. Die IÖB-Servicestellte stellte ihren Service für Gemeinden vor. Für innovative Projekte können kommunale Einrichtungen mit besonders hohen Förderungen unterstützt werden. Die Unternehmen Next2Sun, Heliatek, NETBEE, Citymonitor, UniDiCom präsentierten