Bidirektionales Laden: Wie Elektroautos zur Energiewende beitragen könnten – Artikel aus der Tageszeitung „der Standard“ informiert über Chancen und Herausforderungen betreffend V2G

Bidirektionales Laden: Wie Elektroautos zur Energiewende beitragen könnten – Artikel aus der Tageszeitung „der Standard“ informiert über Chancen und Herausforderungen betreffend V2G

Rund 45 Kilometer legt ein „Auto-Haushalt“ laut einer VCÖ-Studie pro Tag zurück. Unsere Elektrofahrzeuge bzw. ihre Batterien werden jedoch kontinuierlich größer und stärker dimensioniert. Es liegt daher nahe, sich über die (alternative) Nutzung der Batterien Gedanken zu machen und Möglichkeiten

Auszeichnung für Wagramer Energie- und Mobilitätspioniere – Mobilitätsverein fahrvergnügen.at erhält Eurosolar-Preis für bidirektionales Laden von E-Autos

Auszeichnung für Wagramer Energie- und Mobilitätspioniere – Mobilitätsverein fahrvergnügen.at erhält Eurosolar-Preis für bidirektionales Laden von E-Autos

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Car2Flex“ realisierten die beiden Mobilitäts- und Klimapioniere Matthias Zawichowski und Alexander Simader in Absdorf und Stockerau zwei österreichweite Pilotanwendungen für den bidirektionalen Betrieb von Elektrofahrzeugen in Verbindung mit Carsharing. Bidirektional – das bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie

Carsharing als klimafreundliche Alternative für Unternehmen – bewusstseinsbildende Kampagne in der Tageszeitung „derSTANDARD“!

Carsharing als klimafreundliche Alternative für Unternehmen – bewusstseinsbildende Kampagne in der Tageszeitung „derSTANDARD“!

Gegründet 2020, bereits 2021 ausgezeichnet mit dem „VCÖ Mobilitätspreis Österreich“ hat sich die Zahl der Mitglieder von „Carsharing Österreich“ mittlerweile fast vervierfacht! Rund 330 Carsharing-Fahrzeuge sind in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg derzeit verfügbar. Die Zahl der

Die KEM Regionen Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald zu Gast bei niederösterreichischen Mobilitäts-Vorzeigeprojekten

Die KEM Regionen Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald zu Gast bei niederösterreichischen Mobilitäts-Vorzeigeprojekten

Am Mittwoch, dem 08.11.2023, besuchte eine Delegation aus dem oberösterreichischen Innviertel die Stadt Tulln und die Region Elsbeere Wienerwald und informierte sich über neue Mobilitätsangebote. Matthias Zawichowski, Anna Aytan und Anna-Katharina Puchinger von im-plan-tat hatten im Vorfeld einen Mobilitätsworkshop in

Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist bereits seit 2012 in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Elsbeere Wienerwald tätig. Zuvor managte er die Region als Leader-Manager. Die KEM-Region Elsbeere Wienerwald liegt im Ballungsraum zwischen St. Pölten und Wien und umfasst 13 Gemeinden mit mehr