Das 2013 in Kraft getretene Sachprogramm Windenergie des Landes Steiermark wird von der Steirischen Landesregierung nun evaluiert. Wir begleiten diese Evaluierung seit September 2017. http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/ziel/99496236/DE/
Mit Unterstützung von im-plan-tat zur erfolgreichen Kleinregionalen Strategie

Die Kleinregionalen Strategiepläne der Kleinregion Pielachtal und der Kleinregion Südliches Weinviertel wurden nach Einreichung bei der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik gemeinsam mit dem Strategieplan der Kleinreigon Pöchlarn-Nibelungengau von einer Jury als die drei besten Strategien ausgewählt (vgl. RaumDialog Nr. 1
Von der kleinregionalen Idee zum großen Impuls!
Unter diesem Titel stand der heurige Kleinregionstag, der am 20. Oktober 2014 im Gemeinde- und Kulturzentrum (GUK) in Rabenstein an der Pielach stattfand und bei dem auch Ideen und Projekte von im-plan-tat vorgestellt wurden: Isabella Größbacher, LEADER-Managerin Mostviertel-Mitte, stellte die
Was ist die WEINVIERTELSTUNDE? – Presseveranstaltung in Auersthal
Kurze Wege zu Genuss und Versorgung. Das ist Lebensqualität. Das ist die WEINVIERTELSTUNDE. Der Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel lud am 23.03.2015 Politik und Presse nach Auersthal, um die Weinviertelstunde – das Zukunftsleitbild der Region Südliches Weinviertel – vorzustellen und über bereits
Mariandl needs you! – Deine Meinung ist gefragt!
1. Jugendrat Wachau-Dunkelsteinerwald in der Kartause Aggsbach
Kurze Wege zu Genuss und Versorgung. Das ist Lebensqualität. Das ist die WEINVIERTELSTUNDE.
Präsentation der Kommunikationsstrategie für das Leitbild „Weinviertelstunde“ im Rahmen der Kooperationskonferenz am 25. Juni 2014 in Velm-Götzendorf
Die interaktive Weinviertelstunde-Karte ist online!
Das Südliche Weinviertel soll die Region der kurzen Wege werden. Die Ortschaften in der Kleinregion bieten eine gute Grundversorgung und kurze Wege ins Grüne. Diese Qualität wird nun mit der interaktiven Weinviertelstunde-Karte sichtbar: www.weinviertelstunde.at Die Weinviertelstunde-Karte zeigt, welche Grundversorgungseinrichtungen zu
Regionale Planungspraxis – Gastvortrag an der TU-Wien
Martina Scherz folgte am 09.04.14 der Einladung des Fachbereichs Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU-Wien und gab den über 100 Studierenden einen Einblick in die Tätigkeit eines privaten Technischen Büros in der Regionalplanung. Im Fokus des Vortrages standen beispielhafte Projekte und gesammelte Erfahrungen
Mariandl needs you! Jugendforum Wachau-Dunkelsteinerwald
LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald
Konzeption und Umsetzung der interaktiven Weinviertelstunde-Karte
Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel