Am Dienstag, 10.06.2025 lud die Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald zu einem Workshop ein, in dem die Integration von Heimspeicher-Anlagen in die Energiegemeinschaft diskutiert wurden. Einleitend stellte Bürgermeister Franz Haunold, der Obmann der Energiegemeinschaft, das rasche Wachstum der Gemeinschaft vor. Mehr als 1.200 Zählpunkte konnten bislang in der Energiegemeinschaft aktiviert werden. Matthias Zawichowski stellte mit seinen Analysen des bisherigen Energieaustauschs zwischen den Mitgliedern fest, dass der Sonnenstrom in die Nachtstunden transferiert werden muss.
Die Energiegemeinschaft konnte im vergangenen Herbst dazu einen Antrag auf Förderung erfolgreich bei der Forschungsförderungsgesellschaft des Bundes zu stellen – daraus resultierte das Projekt EGent, das die Integration von Kleinspeicheranlagen verfolgt. Dieses Projekt wurde im folgenden im Workshop präsentiert. Experten brachten Inputs für die folgenden Arbeitsgruppen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen zur Einbindung deren Kleinspeicheranlagen einbrachten und diskutierten.
Rückblickend kann ein sehr positives Resümee gezogen werden. 68 Personen diskutierten auf hohem technischen Know-How über Möglichkeiten, die deren eigene Heimspeicher letztendlich den gemeinschaftlichen Austausch erhöhen können. Das gemeinsame Ziel ist es, dass mehr Strom in der Gemeinschaft ausgetauscht werden soll, vor allem in den Nachtstunden. Langfristig soll dieser Trend netzfreundlich wirken und PV-Stromüberschüsse in die Nachtstunden verlagern.