Geschäftsführer
Tel.: +43 676 750 90 21
Mail: reinberg(at)im-plan-tat.at
FACHLICHE SCHWERPUNKTE
- räumliche Bewertungs- und Simulationsmodelle (Spatial Decision Support)
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Simulation von Verkehrsflüssen
- Planungen für den öffentlichen Regionalverkehr
- regionale Kooperation
- Applikationsentwicklung, Implementierung von Simulationsmodellen
- 3D-Visualisierung
- Analyse und Optimierung von Prozessen planerischer Entscheidungsfindung
LEBENSLAUF UND BUSINESSDATEN
seit 2002
Geschäftsführender Mitgesellschafter der Reinberg und Partner OG I im-plan-tatProjekte siehe Referenzliste
2001 – 2003
Gewerbeschein für „Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik“
– Systembetreuung, Wartung, Beratung
– Datenbank- und Anwendungsentwicklung
– GIS-Support und Projektbetreuung
– 3D Visualisierung von Planungsmaßnahmen
– Kooperation mit Johannes Schneider Multimedia KEG: Database Publishing
– Intensive Kooperation mit Trafico Verkehrsplanung Gmunden: Verkehrsplanung, Umsetzung von Verkehrskonzepten
1998-2002
Vertragsassistent am Institut für Stadt- und Regionalforschung der TU-Wien
-Abhaltung und Mitbetreuung von Lehrveranstaltungen: Schwerpunkt Geographische Informationssysteme
-Forschungen zu Analyse und Simulation planerischer Entscheidungsfindung- Entscheidungsfindung mit Hilfe kalkulatorischer Bewertungsmodelle
-Mitarbeit an regionalwirtschaftlichen Gutachten
1997-1999
Anstellung bei der Arbeitsgemeinschaft RAUM-UMWELT (1060Wien)
1994-1997
Freie Mitarbeit an Instituten der TU-Wien (Landschaftsplanung und Gartenkunst, Städtebau und Raumplanung) sowie in der Bürogemeinschaft Theobaldgasse (1060 Wien)
– Grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept Nördliches Weinviertel Südmähren (TU Wien)
– Grünordnungsplan Bregenz (arge vegök Wien)Sommer
1990-1995
Ferialarbeit beim Vermessungsamt Krems und Bauamt Krems
1990-1996
Studium Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien
Diplomarbeit „Anwendungsmöglichkeiten von fuzzy-logic Methoden in der Raumplanung“
1972
Geboren in St. Pölten
PUBLIKATIONEN
- „Vague Geographical Knowledge Management – A flow-chart based application to spatial information analysis“ (2004, Josef Benedikt (Geologic), Sebastian Reinberg, Leopold Riedl (TU-Wien) – Spatio-Temporal Databases, Flexible Querying and Reasoning, Caluwe, Tré, Bordogna (Eds.), Springer ISBN: 3-540-22214-6)
- – „Magistrale für Europa: Integrationswirkung, Wirtschaftsimpulse, Standorteffekte“ (2001, Gutachten im Auftrag der initiative Magistrale für Europa, Interreg IIC)
- – „A GIS application to enhance cell-based information modeling“ (2001, Josef Benedikt (Geologic), Sebastian Reinberg, Leopold Riedl (TU-Wien) – International Journal of Informatics and Computer Science Intelligent Systems Applications)
- „Konzept zur Verminderung des Oberflächenabflusses und der Erosion im Gebiet der KG Unterolberndorf“ (2000, Wiesbauer, Haberreiter, Reinberg, Höferl, Scherz, Hinterhölzl)
- „A GIS application to enhance cell-based information modeling“ (2000, Josef Benedikt (Geologic), Sebastian Reinberg, Leopold Riedl (TU-Wien) – Flins 2000)
- „Sprechen Sie Geographie? – Operationalisierung natürlich-sprachlicher geographischer Konzepte mit visuell-sprachlichen EDV-Werkzeugen“ (1999, Josef Benedikt (Geologic), Sebastian Reinberg, Leopold Riedl (TU-Wien) – Agit’99)
- „Räumliche Entscheidungsfindungsprozesse und Modellbildung“ (1998, Sebastian Reinberg – Agit’98)
- „Integration von fuzzy-Methoden in Bewertungsverfahren“ (1997, Sebastian Reinberg, Johann Bröthaler (TU-Wien) – Corp’97)
PROJEKTLISTE
Begleitung der Evaluierung und Überarbeitung des Sachprogramms Windenergie
Laufender Einsatz von GIS zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und zur Darstellung von räumlichen Sachverhalten im Bereich der örtlichen Raumplanung und Regionalplanung
Handbuch für die Grundlagenerarbeitung für das Örtliche Raumordnungsprogramm in NÖ
Vereinfachte SUP für Vorrangzonen „Industrie und Gewerbe“ und „Rohstoffabbau“ der REPROs Steiermark samt Formulierung allgemeiner Ausgleichsmaßnahmen
Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie für die Region 5+WIR (Neulengbach-Böheimkirchen) für die LEADER-Förderperiode 2007-2013