Die notwendigen Beschlussfassungen zum Zonierungsbedarf hinsichtlich Photovoltaik-Anlagen im Grünland konnten im Dezember gefasst werden. Für die Anlagen mit Flächenbedarf von über 2 ha liegt nun das Sektorale Raumordnungsprogramm über Photovoltaikanlagen im Gründland in Niederösterreich (NÖ SekRop PV) vor. Darin wird
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie? Am 25. November begann der Verkauf für die Anteilsscheine am Sonnenkraftwerk Grafenegg!
In den vergangenen Monaten standen wir der Marktgemeinde Grafenegg als Berater*innen zur Verfügung und durften sie beim Entwicklungsprozess begleiten. Dabei wurde eine Potentialanalyse für die gemeindeeigenen Dächer vorgenommen, das Projekt entwickelt, Angebote verglichen, die Förderabwickelung besprochen und die Gemeinde bei
Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist bereits seit 2012 in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Elsbeere Wienerwald tätig. Zuvor managte er die Region als Leader-Manager. Die KEM-Region Elsbeere Wienerwald liegt im Ballungsraum zwischen St. Pölten und Wien und umfasst 13 Gemeinden mit mehr
„SmallWind4Cities“ – Kleinwindkraftanlage als gute Ergänzung zur Photovoltaik in Großschönau

Die Gemeinde Großschönau gilt als Vorreiter für den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Gemeinde verzeichnet einen hohen Anteil an PV-Anlagen. Als Partner des Forschungsprojektes „SmallWind4Cities“ wird nun eine Kleinwindkraftanlage am Sonnenplatz errichtet. Solch eine Anlage bietet die Möglichkeit, im privaten Bereich
Energie und gleichzeitig Geld sparen – so funktioniert’s!

Die österreichischen Haushalte verfügen über ein Energiepotential von 11%. Unter Berücksichtigung der Energiespartipps und der richtigen Herangehensweise an die Energiethematik kann einerseits Energie eingespart und andererseits die Kosten gemildert werden. Mit dem Einsparen jeder einzelnen Kilowattstunde (kWh) kann Bedeutsames
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie? Am 30. September, um 09:00 Uhr beginnt der Verkauf für die Anteilsscheine am Sonnenkraftwerk Kirchberg an der Pielach!

In den vergangenen Monaten standen wir der Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach als Berater*innen zur Verfügung und durften sie beim Entwicklungsprozess begleiten. Dabei wurde eine Potentialanalyse für die gemeindeeigenen Dächer vorgenommen, das Projekt entwickelt, Angebote verglichen, die Förderabwickelung besprochen und
Solar Butterfly – das klimafreundliche Tiny House mit Solarflügeln

Der Schweizer Klimapionier Louis Palmer fährt mit seinem Solar Butterfly quer durch die ganze Welt – dabei soll das Tiny House in 90 Ländern Halt machen. Der Solar Butterfly sieht mit seinen Solarflügeln wie ein Schmetterling aus. Louis Palmer möchte
im-plan-tat stellt sich vor – Tulln zu Gast im September

Im Sommer 2022 eröffneten wir neben unserem Bürostandort Krems an der Donau einen weiteren Standort in der Heinrich Öschl Gasse 56 in Tulln an der Donau. Da in unserem technischen Büro die Themen „erneuerbare Energien, Mobilitätslösungen und Klimaschutz“ von Bedeutung
Neuerungen bei Steuerbefreiung für PV-Strom!

Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen sind Einkommensteuerbefreit, wenn die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet. Die Engpassleistung bezieht sich auf die Modulspitzenleistung laut Erläuterungen des
Energiespartipps

Alles wird teurer: Strom, Wasser, Wärme. Aber nicht nur angesichts der hohen Energiekosten, sondern auch für die Umwelt und das Klima sollte Energie eingespart werden. Im Hinblick auf die vielleicht drohenden Engpässe von Erdgas spielt das Energiesparen eine wichtige Rolle.