Nicht nur ein Stromspeicher-Projekt, sondern gleich eines in jeder KEM-Gemeinde hat sich Matthias Zawichowski in der KEM Elsbeere Wienerwald vorgenommen. Mit einer Infoveranstaltung in Altlengbach konnte er auch einige BürgerInnen von der privaten Notfallvorsorge begeistern. Oberst Gottfried Pausch vom österreichischen
Klimaschutz macht Schule
Die Klima- und Energiemodellregion Elsbeere Wienerwald arbeitet im Rahmen eines aktuellen Klimaschulen-Projektes des Klima- und Energiefonds mit sechs Schulen aus der Region zusammen. Die Kinder und Jugendlichen sollen mit Hilfe dieser Initiative dafür begeistert werden, selbst mit ihrem tagtäglichen (Einkaufs-)Verhalten
Workshop zum E-Carsharing in Bad Pirawarth
Oliver Danninger (Amt der NÖ LandesregierungNÖLR), Andreas Ziral (NÖ Regional), Bgm. Erich Hofer, Betreiber Alexander Simader (Spectra Today), Bgm. Christian Hellmer, Bgm. Kurt Jantschitsch, Bgm. Erich Trenker, Betreiber Matthias Zawichowski (fahrvergnügen.at)„Wieviel Potential steckt im Carsharing?“ Diese Frage stellten sich Experten
Straßenmalaktionen und Schul-Workshops in der Europäischen Mobilitätswoche 2019

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September 2019 organisierte das technische Büro im-plan-tat Raumplanungs-GmbH & Co KG gemeinsam mit der KEM-Region Elsbeere Wienerwald Straßenmalaktionen und Schul-Workshops zum Thema Mobilität in 4 Schulen der Region Elsbeere Wienerwald. Der
Klimaschutz: Tulln beschließt Manifest und ambitionierte Klima-Ziele

Das Thema des „Klimanotstandes“ befindet sich aktuell in aller Munde – viele Gemeinden und auch Bundesländer nehmen diesen zum Anlass, um hier zukünftig zielgerichtete Maßnahmen für einen aktiven Klimaschutz setzen zu können. Die Stadtgemeinde Tulln hat hier eine Vorreiterrolle eingenommen
Wir essen klimafreundlich! – Ein Schulprojekt in der Region Elsbeere Wienerwald

Begleitend zur Veranstaltungsreihe „Regional ist uns nicht egal“ in der Region Elsbeere Wienerwald organisierte das technische Büro im-plan-tat Raumplanungs-GmbH & Co KG mit Unterstützung des Regionsbüros in diesem Sommersemester ein umfangreiches Programm für SchülerInnen.
Forschungsprojekt SEAMLESS: E-Carsharing an der Technischen Universität Wien!

Im Rahmen des Forschungsprojekts SEAMLESS (http://www.seamless-project.at/) wurden bereits Anfang Mai 2019 zwei E-Carsharing Fahrzeuge an der TU Wien vom Mobilitätsverein fahrvergnügen.at in Betrieb genommen. Die MitarbeiterInnen dreier Institute teilen sich ab sofort einen Nissan Leaf sowie einen Renault Zoe, hauptsächlich
Optimieren? Elektrifizieren! Sichern Sie sich jetzt Ihre geförderte Mobilitätsberatung und optimieren Sie Ihre betriebliche Mobilität!

Das Team von im-plan-tat konnte bereits eine Vielzahl an Betrieben, Gemeinden und Regionen im In- und Ausland bzgl. Elektromobilität und der damit verbundenen Ladeinfrastruktur erfolgreich beraten. Profitieren Sie von dieser Expertise und lassen Sie sich im Rahmen einer aktuellen Förderoffensive der Wirtschaftskammer Niederösterreich unterstützen!
Erfolgsfaktor Elektromobilität – Chancen für Regionen, Gemeinden und Betriebe

Ob touristische Angebotserweiterungen für Urlaubsgäste, Kosteneinsparungen bei Unternehmensflotten oder aber ganz einfach die Freude an der emissionslosen Fortbewegung – die Elektromobilität bietet aktuell eine Vielzahl an Potentialen. Profitieren auch Sie von der Elektromobilität – wir unterstützen Sie gerne! Neben der
„Teilen macht glücklich“ – E-Car-Sharing von fahrvergnügen.at erobert ländlichen Raum in NÖ

Der bereits 2015 gegründete Mobilitätsverein „fahrvergnügen.at“ setzt die Ideen des Beraterteams von im-plan-tat in die Realität um und konzentriert sich dabei insbesondere auf den ländlichen bzw. kleinstädtischen Raum. Neben maßgeschneiderten Modellen für Gemeinden und Betriebe werden aktuell attraktive Mobilitätsangebote für