Das Land Niederösterreich und das Alois Mock Institut – Forum für Zukunftsfragen veranstalten am Freitag, 19.1.2018 am Messegelände in Tulln von 13.00 – 17.00 Uhr das Symposium „Wie wir wohnen werden – die Zukunft des Wohnbaus zwischen Grundbedürfnis und Luxusgut“. Bei
Was ist „Social Entrepreneurship“?
Wie werden soziale Innovationen wirtschaftlich umgesetzt? Können Sozialunternehmen einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten? … Diese und andere Fragen diskutierten VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und sozialen Initiativen auf Einladung des AIT (Austrian Institute of Technology) am 16.03.2016 im Impact
Organisation und Durchführung der Elektromobilitätstage Marchfeld – E-Mobility-Roadshow in Leopoldsdorf, Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn (25.-27.09.2015)
AuftraggeberIn: LEADER Region Marchfeld
Projektlaufzeit: 2015
Organisation und Durchführung der 1. Österreichweiten Dieter-Lutz-Challenge mit Elektrofahrzeugen (06.-09.08.2015)
AuftraggeberIn: Verein fahrvergnügen.at
Projektlaufzeit: 2015
E-Mobility-Roadshow setzte das Marchfeld unter Strom
Dass es sich bei der Elektromobilität um weit mehr als nur einen kurzweiligen Trend handelt, wurde im Zuge der von 25. bis 27. September stattfindenden E-Mobility-Roadshow im Marchfeld erneut unter Beweis gestellt. An drei Tagen veranstaltete die LEADER Region Marchfeld gemeinsam mit den drei Gemeinden Leopoldsdorf, Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn eine E-Mobility-Roadshow, im Zuge deren die Besucher die Elektromobilität in ihren unterschiedlichen Facetten kennenlernen und selbst „erfahren“ konnten. Unterstützt wurden die Veranstalter von dem Technischen Büro im-plan-tat und dem Mobilitätsverein fahrvergnügen.at.
Elektroauto-Challenge durch Österreich macht Halt in Eibiswald, Völkermarkt, Gmünd/Kärnten und Gröbming
Leise, umweltfreundlich und effizient gewinnt die Elektromobilität sukzessive an Bedeutung, vor allem im Hinblick auf die nachhaltige Sicherung der Lebensqualität und dem Schutz unserer Umwelt. Zwischen 6. und 9. August 2015 avancieren gleich mehrere österreichische Gemeinden zum Zentrum für Elektromobilität: Die Etappenziele der „Dieter-Lutz-Challenge“ – einer österreichweiten Elektroautorundfahrt, die von dem Mobilitätsverein fahrvergnügen.at rund um Matthias Zawichowski von im-plan-tat und Alexander Simader von Spectra Today veranstaltet wird – sind Eibiswald, Völkermarkt, Gmünd in Kärnten und Gröbming.
2. Stadtregionstag zum Thema „Agenda Stadtregionen in Österreich“
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 09. und 10. Oktober der Einladung des Österreichischen Städtebundes, des Österreichischen Gemeindebundes, der ÖROK und der Stadt Salzburg zum 2. Stadtregionstag. Bei traumhafter Salzburger Kulisse widmeten sich die TeilnehmerInnen dem Thema „Agenda Stadtregionen
Von der kleinregionalen Idee zum großen Impuls!
Unter diesem Titel stand der heurige Kleinregionstag, der am 20. Oktober 2014 im Gemeinde- und Kulturzentrum (GUK) in Rabenstein an der Pielach stattfand und bei dem auch Ideen und Projekte von im-plan-tat vorgestellt wurden: Isabella Größbacher, LEADER-Managerin Mostviertel-Mitte, stellte die
Das Zusammenspiel von sozialer Innovation und “New Urban Governance“
Martina Scherz folgte am 10.02.2015 der Einladung der AIT Austrian Institute of Technology GmbH zum 2. Nationalen SEiSMiC Netzwerktreffen Österreich nach Graz. Im Reininghaus Loft in Graz tauschten sie die geladenen Stakeholder, die sich aus StädtevertreterInnen, PraktikerInnen (ArchitektInnen, ConsultInnen, Initiativen,
ÖREK-Impulstreffen 2015
im-plan-tat folgte am 23. Juni 2015 der Einladung der Österreichischen Raumordnungskonferenz zum 2. ÖREK-Impulstreffen. Hier wurden die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaften: Vielfalt und Integration im Raum Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Die regionale Handlungsebene stärken Energieraumplanung Leistbaren Wohnen Flächenfreihaltung