Im Rahmen des Energiewandertags wurden auch die vorläufigen Ergebnisse der Energieerhebung der Energiegruppe vorgestellt. Außerdem gab es die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge auf Basis des abgegebenen Energieerhebungsfragebogens von einem Experten im direkten Gespräch zu erhalten. Neben einem Informationsstand, der von den teilnehmenden Wanderern laufend besucht wurde, gab es auch die Möglichkeit an einem Energie-Quiz teilzunehmen.
Insgesamt wurden beim Energiequiz 88 TeilnehmerInnen-Karten abgegeben, die anschließend an der Verlosung von regionalen Preisen teilnahmen. Ziel des Energiequiz war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe der Wanderung mit Infotafeln zu Themen wie Windkraft, Dämmstoffe, Photovoltaik, Bioenergie, regionalen Lebensmitteln, Wasserkraft etc. zu informieren. Um das Bewusstsein für Zahlen und Werte näherzubringen, wurden auch Schätzspiele durchgeführt. Beispielsweise mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Festmeter eines Baumes schätzen und wie viel Liter Heizöl diese Menge ersetzen würden. Weiters wurde auch Honig von einem heimischen Imker zur Verkostung angeboten und die Energiemenge eines Teelöffels Honig und die damit zu bewältigende Wegstrecke abgefragt. Im Start-/Zielbereich wurden an einem Infostand die TeilnehmerInnen-Karten eingesammelt und eine letzte Schätzfrage gestellt. Hier war die Treibstoffmenge zu schätzen welche ein Auto für die Wanderwegstrecke benötigt hätte. Ein weiterer positiver Aspekt war, dass potentielle Schlüsselpersonen einer neuen Energiegruppe in der Nachbargemeinde Schönbühel-Aggsbach ebenfalls an der Energiewanderung teilnahmen.
Energiewanderung Dunkelsteinerwald
Markiert in: