Die Klima- und Energiemodellregion Elsbeere Wienerwald arbeitet im Rahmen eines aktuellen Klimaschulen-Projektes des Klima- und Energiefonds mit sechs Schulen aus der Region zusammen.
Die Kinder und Jugendlichen sollen mit Hilfe dieser Initiative dafür begeistert werden, selbst mit ihrem tagtäglichen (Einkaufs-)Verhalten einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Im Fokus stehen dabei insbesondere die Wertschätzung regionaler Lebensmittel sowie ein kritisches Hinterfragen des eigenen Lebensstils.
Insgesamt nehmen mehr als 450 Schülerinnen und Schüler an der Aktion teil. Den Auftakt dieser breitangelegten Offensive bildete der Aktionstag rund um die Ausstellung „what the world eats“ am 11. Oktober 2019 in Neulengbach. Das erlangte Wissen wurde nun in Form von Workshops vertieft und erweitert.
„Was sind regionale Produkte? Welche Bedeutung haben sie für den Klimaschutz? Wie kann ich mich gesund, saisonal und regional ernähren?“ – all diese Fragestellungen beschäftigten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Böheimkirchen, der Neuen Mittelschule Neulengbach sowie der Polytechnischen Schule Neulengbach. Im Zuge altersgerechter, seitens im-plan-tat geleiteter Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen anhand von Videos, Spielen sowie auch fachlicher Informationen wertvolles Wissen erlangen, das sie nun in ihrem Alltag anwenden und auch in ihren Familien weitergeben können.