In den dreistündigen Workshops erfuhren die SchülerInnen der 3A HLT und des ALT 2 mehr über die aktuell durch fossile Energieträger dominierte Energieversorgung und deren Auswirkung auf das Klima der Erde. Der Tourismus trägt selbstverständlich auch zu den weltweit steigenden Treibhausgasemissionen bei, vor allem im Bereich Mobilität (Anreise zum Urlaubsort mit dem Flugzeug bzw. PKW), aber auch durch die Unterkunft und Aktivitäten vor Ort.
Mag. Nicole Silhengst und DI Manuela Hirzberger stellten den SchülerInnen alternative Mobilitätsformen für die Anreise und die Mobilität am Urlaubsort vor und informierten zu Einsparungsmöglichkeiten im Bereich des Hotelgebäudes. In Kleingruppen beschäftigten sich die SchülerInnen aktiv mit den regionalen Produkten ihrer Region und den Transportwegen von Lebensmitteln. Weiters arbeiteten sie selbstständig die ökologischen Qualitäten von verschiedenen Vorzeige-Hotels heraus und präsentierten sie den anderen SchülerInnen.
Die ökologische Anreise ist aktuell noch die größte Herausforderung für die Gäste. Auf eine ökologische Unterkunft und die Verwendung von regionalen Produkten für die Verpflegung wird aber bereits jetzt schon immer größerer Wert gelegt. Hotel- und TourismusmanagerInnen können durch spezielle Angebote die Bereitschaft der Gäste erhöhen, den gesamten Urlaub – einschließlich der Mobilität – ökologisch zu verbringen. Wie ein solches Angebot im Retzer Land ausschauen könnte, wird von den SchülerInnen nun aufbauend auf den Workshop im Rahmen einer Projektarbeit erarbeitet werden.
Workshops „Klimabewusster Urlaub“ in der HLT Retz