Wo verwenden wir Energie in unserem Alltag und woraus erzeugen wir sie? Mit diesen Fragen und auch mit den Auswirkungen unseres derzeit verschwenderischen Umganges mit Energie auf Umwelt und Klima beschäftigten sich die SchülerInnen während der zweistündigen Workshops.
In unserem Alltag brauchen wir Energie vor allem in drei großen Bereichen: Wärmeenergie für Warmwasser und Heizung, elektrischen Strom für Beleuchtung und Geräte sowie Treibstoff für die Mobilität. Wie wir in allen drei Bereichen mit einfachen Maßnahmen weniger Energie verbrauchen können, lernten die SchülerInnen durch ein unterhaltsames Video. Die dort gezeigten Energiespartipps wurden anschließend von den SchülerInnen auf einem Plakat gesammelt. 
Ob richtig gelüftet, das Licht im Schulgebäude abgedreht und effizient geheizt wird (nicht zu hohe Temperatur, Heizkörper nicht verdeckt), überprüften die SchülerInnen selbst bei einem Energiecheck im Schulgebäude.
Energie-Schulworkshops in der KEM-Region Schilcherland (Steiermark)
Markiert in: