Die KEM Elsbeere Wienerwald wurde bei der Jahrestagung der Klima- und Energie-Modellregionen 2025 in Schwaz mit dem Titel KEM-Projekt des Jahres ausgezeichnet. Prämiert wurde ein innovativer Ansatz zur Nutzung von Elektrofahrzeugen als mobile Stromspeicher – umgesetzt in Kooperation mit der Stadtgemeinde Neulengbach und der lokalen Energiegenossenschaft.
Ziel des Projekts war es, eine flexible Speichermöglichkeit für den überschüssigen PV-Strom der Energiegemeinschaft zu finden. Die Lösung: Die gemeindeeigenen E-Fahrzeuge des Bauhofs Neulengbach werden mithilfe einer bidirektionalen Ladestation als temporäre Speicher genutzt. Mit einem Gesamtspeichervolumen von rund 600 kWh bietet sich so die Möglichkeit, den Ökostrom zeitlich versetzt zu nutzen – zum Beispiel für die nächtliche Straßenbeleuchtung. Der PV-Strom wird somit effizient eingesetzt, Netzkosten können reduziert werden, und die Fahrzeuge werden zusätzlich in ein zukunftsweisendes Energiesystem eingebunden. Die Kombination aus erneuerbarer Stromerzeugung, dezentralem Speichern bietet praktische Impulse für andere Gemeinden, die ähnliche Lösungen anstreben.

Pilotprojekte mit Perspektive
Die Auszeichnung würdigt nicht nur das Projekt in Neulengbach, sondern auch den dahinterliegenden Ansatz: Elektrofahrzeuge als mobile Speicher in lokale Energiesysteme einzubinden. im-plan-tat arbeitet im Rahmen von Projekten wie Car2Flex, Storebility2Market und cleanBEVsharing gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Weiterentwicklung bidirektionaler Ladelösungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der praktischen Nutzbarkeit: So zeigt sich etwa im Projektalltag, dass viele Nutzer:innen kaum mehr als ein Fünftel ihrer Batteriekapazität für tägliche Fahrten benötigen – der Rest kann für die Energieversorgung genutzt werden. „Wir haben beispielsweise mit einem E-Auto die Wärmepumpe einer Wohnhausanlage mit zwölf Wohnungen mit Strom versorgt„, betont Matthias Zawichowski.
Ein starkes Signal für die Mobilitätswende
Das Team von im-plan-tat freut sich über diese Anerkennung und blickt motiviert auf die nächsten Schritte in Richtung klimafitte Mobilität und Energiesysteme. Mit innovativen Pilotprojekten, interdisziplinärer Vernetzung und praxisnaher Umsetzung soll weiterhin gezeigt werden, was bereits heute möglich ist – und morgen selbstverständlich sein sollte.
Weitere Informationen:
Car2Flex
Storebility2Market