Ravelsbach, 09. Oktober 2025 – Unter großem Interesse fand am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, der erste Mobilitäts-Praxistag in Ravelsbach statt. Rund 100 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, am Hauptplatz und im Gasthaus „da Kirchenwirt“ die neuesten Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und nachhaltiger Energieanwendungen aus erster Hand zu erleben.

© KEM Schmidatal

Veranstaltet wurde dieses Event von der Marktgemeinde Ravelsbach, realisiert wurde das umfangreiche Programm in enger Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Schmidatal-Manhartsberg sowie dem technischen Büro „im-plan-tat“. Im Mittelpunkt stand dabei das praktische Testen moderner Elektro-Nutzfahrzeuge – insbesondere für Gemeindebauhöfe sowie kleine und mittlere Betriebe. Mit Hilfe einer bidirektionalen Ladestation von Infypower wurde das Be- und Entladen von Elektrofahrzeugen gezeigt und auch mitgebrachte Fahrzeuge von Besucher:innen konnten getestet werden. Dabei wurde anschaulich gezeigt, wie Elektrofahrzeuge künftig nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Energiespeicher und flexible Bestandteile eines nachhaltigen Energiesystems dienen können.

v.l.n.r. Bürgermeister Stefan Schröter, Markus Pröglhöf, Lisa Weissinger, Kurt Leonhartsberger, Vizebürgermeister Harald Naderer © KEM Schmidatal

Neben den Testmöglichkeiten standen auch betriebliche Energieberatungen auf dem Programm, die von regionalen Expert:innen angeboten wurden. Die Fachvorträge von DI Kurt Leonhartsberger und Lisa Weissinger, MSc, zum Thema „Das Elektroauto als Speicher“ sowie zu „bidirektionalem Laden, Speichertechnologien und Zukunftstrends der Mobilität“ stießen auf großes Interesse. Beim anschließenden Austausch im Gasthaus „da Kirchenwirt“ wurde bis in die Abendstunden diskutiert, wie Privatpersonen, aber auch Betriebe die Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität aktiv gestalten können.

Markus Pröglhöf, KEM-Manager der Region Schmidatal-Manhartsberg, zeigte sich äußerst zufrieden:

„Die große Resonanz zeigt deutlich, dass die Themen eMobilität, bidirektionales Laden und die Elektrifizierung von Firmen- und Gemeindefuhrparks endlich ins Rollen kommen. Es freut mich, dass wir mit dem Mobilitäts-Praxistag viele Menschen inspirieren und motivieren konnten, sich aktiv an der Mobilitätswende zu beteiligen.“

Der Mobilitäts-Praxistag in Ravelsbach machte eindrucksvoll sichtbar, dass die Zukunft der Mobilität längst begonnen hat – und dass regionale Zusammenarbeit, Innovationsfreude und Praxiserfahrung die besten Treiber für eine erfolgreiche Energiewende sind.

Waltraud Kronawetter, Markus Pröglhöf, Florian Hinteregger, Judith Pfeifer und Irmtraut Traxler gemeinsam mit Martin Schmuckenschlager (Böhm Autohaus GmbH) und Lisa Weissinger (im-plan-tat Raumplanungs-GmbH) © KEM Schmidatal
Mobilitäts-Praxistag in Ravelsbach begeisterte über 100 Besucher und Besucherinnen