Stadtgemeinde Dürnstein
Was ist „Social Entrepreneurship“?
Wie werden soziale Innovationen wirtschaftlich umgesetzt? Können Sozialunternehmen einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten? … Diese und andere Fragen diskutierten VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und sozialen Initiativen auf Einladung des AIT (Austrian Institute of Technology) am 16.03.2016 im Impact
Erfahrungsaustausch Lärmschutz und örtliche Raumplanung
Am 15.03.16 fand ein Erfahrungsaustausch zwischen PlanerInnen und Amtssachverständigen des Amts der NÖ Landesregierung zum Thema „Lärmschutz in der örtlichen Raumplanung“ statt. Der immer wieder auftretende Zielkonflikt „Schutz vor Gefährdungen durch Lärm, Erschütterungen u. dgl.“ und „Verlagerung des Verkehrs auf
Lokaler Grünplan Wien – GIS-Analysen
DI Christa Schmid – Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und Landschaftspflege
Bridging Gaps – Brücken bauen, Verbindungen bauen, Schulprojekt
gefördertes Projekt in Kooperation mit der FH St. Pölten
Ortsplanung Gemeinde Gedersdorf
Gemeinde Gedersdorf
2. Stadtregionstag zum Thema „Agenda Stadtregionen in Österreich“
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 09. und 10. Oktober der Einladung des Österreichischen Städtebundes, des Österreichischen Gemeindebundes, der ÖROK und der Stadt Salzburg zum 2. Stadtregionstag. Bei traumhafter Salzburger Kulisse widmeten sich die TeilnehmerInnen dem Thema „Agenda Stadtregionen
Von der kleinregionalen Idee zum großen Impuls!
Unter diesem Titel stand der heurige Kleinregionstag, der am 20. Oktober 2014 im Gemeinde- und Kulturzentrum (GUK) in Rabenstein an der Pielach stattfand und bei dem auch Ideen und Projekte von im-plan-tat vorgestellt wurden: Isabella Größbacher, LEADER-Managerin Mostviertel-Mitte, stellte die
Das Zusammenspiel von sozialer Innovation und “New Urban Governance“
Martina Scherz folgte am 10.02.2015 der Einladung der AIT Austrian Institute of Technology GmbH zum 2. Nationalen SEiSMiC Netzwerktreffen Österreich nach Graz. Im Reininghaus Loft in Graz tauschten sie die geladenen Stakeholder, die sich aus StädtevertreterInnen, PraktikerInnen (ArchitektInnen, ConsultInnen, Initiativen,
Was ist die WEINVIERTELSTUNDE? – Presseveranstaltung in Auersthal
Kurze Wege zu Genuss und Versorgung. Das ist Lebensqualität. Das ist die WEINVIERTELSTUNDE. Der Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel lud am 23.03.2015 Politik und Presse nach Auersthal, um die Weinviertelstunde – das Zukunftsleitbild der Region Südliches Weinviertel – vorzustellen und über bereits