Basierend auf den Schwerpunkten Logistik, Digitalisierung und Energie- bzw. Technologiezukunft veranstaltete das bereits mehrfach ausgezeichnete, weltweit agierende Logistikunternehmen Logwin Solutions Austria in enger Zusammenarbeit mit im-plan-tat am Unternehmensstandort in Traiskirchen am Donnerstag, den 27. Juni einen E-Mobilitätstag.

Ziel der Veranstaltung war es, die im Zuge des seitens der Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG GmbH) geförderten Projektes „Login to Green Logistics“ gewonnen Erkenntnisse eines mehrjährigen Demonstrationsbetriebes emissionsloser Logistikkonzepte den Besucher:innen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus galt es Strategien und Ansatzmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Elektromobilität nachhaltig in (Logistik-)Fuhrparks integrieren zu können.

Mit Hilfe der Einbindung von Schülerinnen und Schülern konnten weitere Multiplikatoreffekte erzielt und die Jugendlichen in Kooperation mit der Bildungsberatung Niederösterreich für Zukunftsthemen (Green Jobs, Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich erneuerbarer Energien etc.) begeistert werden.

Ökologisch sinnvoll, ökonomisch wertvoll

Denn Logwin ist gelungen, wovor viele andere bislang zurückgeschreckt sind: Fossile Fahrten auf der letzten Meile zu elektrifizieren und eine systemübergreifende Gesamtlösung zu realisieren (PV-Anlage, Ladeinfrastruktur, Fahrzeuge, Plattform). Zu Beginn erfolgte dies sogar mittels der Umrüstung fossiler Fahrzeuge, wofür eine enge Partnerschaft mit dem deutschen Zulieferunternehmen BPW Bergische Achsen bzw. dem österreichischen Servicepartner Fahrzeugbedarf Kotz etabliert wurde. Auf diese Weise nimmt Logwin eine Vorreiterrolle in der Logistikbranche ein und agiert nun in weiterer Folge auch als Drehscheibe und Impulsgeber, um das erworbene Wissen in der Branche zu disseminieren und Nachahmungseffekte zu erzielen.

Darüber hinaus konnte Logwin beweisen, dass der Einsatz von elektrischen Transportfahrzeugen bereits heute – unter Ausschöpfung der möglichen Fördermittel – wirtschaftlich darstellbar und praxistauglich ist. Diesen Erkenntnissen liegen nun auch umfassende Erfahrungswerte aus der Praxis zugrunde, die mittels des Einsatzes von insgesamt 3 elektrischen Transportern in den vergangenen Jahren erzielt wurden.

Im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen und Betriebsführungen wurden den Besucher:innen die wesentlichen Erkenntnisse der vergangenen Jahre nähergebracht.

Eine umfassende Berichterstattung zu dem E-Mobilitätstag sowie dem von im-plan-tat begleiteten und von der SCHIG unterstützten Projekt „Login to Green Logistics“ ist auch der ÖVZ (28.06.2024-2.pdf) zu entnehmen.

v.l.n.r: Niederlassungsleiter Franz Bräuer (Logwin Solutions Austria), Rudolf Sebastnik (SCHIG Gmbh), Lisa Weissinger (im-plan-tat), Jürgen Schlögl (WKNÖ), Kurt Leonhartsberger, Matthias Komarek (eNU), Matthias Zawichowski (im-plan-tat) ©Steve Simonovic

 

Elektromobilität in der Güterlogistik – Logwin Solutions Austria begibt sich auf die Überholspur!