Die Energiewende in der Region St. Pölten schreitet mit voller Kraft voran: 27 erneuerbare Energiegemeinschaften mit über 1.450 Zählpunkten sind bereits aktiv – darunter unter anderem die EEG Hafnerbach, EEG Prinzersdorf oder die EEG Elsbeere Wienerwald. Weitere Energiegemeinschaften stehen bereits in den Startlöchern.

Stadt St. Pölten setzt auf Energiegemeinschaften

Auch die Stadt St. Pölten selbst hat das Potenzial der EEGs erkannt und treibt die Entwicklung aktiv voran. Der erste große Schritt ist die Gründung der EEG St. Georgen, für die bereits ein Verein ins Leben gerufen wurde. Zusätzlich sind EEGs für die Umspannwerke St. Pölten West, Herzogenburg und Pottenbrunn in Vorbereitung. Ziel der Stadt ist es, einen einheitlichen EEG-Strompreis anbieten zu können.

Besonders spannend ist die Möglichkeit, Windkraftanlagen in die EEGs zu integrieren. Dies würde es ermöglichen, im Winter große Mengen an regional produziertem Strom direkt vor Ort zu nutzen, anstatt ihn ins überregionale Netz einspeisen zu müssen. Um auch während der Nachtstunden auf EEG-Strom setzen zu können, wird die Einbindung von Energiespeichern geprüft. Parallel zur EEG-Entwicklung arbeitet die Stadt an der Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft, die speziell auf die Nutzung und Verteilung von Windkraft ausgerichtet sein wird. Diese Form der Energieversorgung ist nicht nur ein Meilenstein in der regionalen Energiewende, sondern auch ein Modell für viele andere Gemeinden.

EEG Elsbeere Wienerwald: Ein Vorzeigeprojekt

Als eine der größten Energiegenossenschaften des Landes hat sich die EEG Elsbeere Wienerwald bereits als Erfolgsmodell etabliert. Die Resonanz aus der Bevölkerung spricht für sich. Nach neun Informationsveranstaltungen mit über 1.000 Interessierten haben sich bereits mehr als 500 neue Mitglieder für einen Beitritt beworben. Damit zeigt die EEG Elsbeere eindrucksvoll, wie groß das Potenzial für gemeinschaftlich organisierte Energieversorgung in der Region ist und gilt als Vorbild für viele neue EEGs

Die Zukunft der EEGs: Lokale Energie für eine stabile Versorgung

Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich: EEGs sind weit mehr als ein politisches Konzept – sie funktionieren in der Praxis und bieten eine preisstabile und nachhaltige Alternative zu klassischen Stromanbietern. Die Region St. Pölten geht hier mit gutem Beispiel voran und beweist, dass es sich lohnt, mutige und innovative Schritte in Richtung Energieunabhängigkeit zu setzen.

Energiegemeinschaften im Bezirk St.Pölten nehmen Fahrt auf