Am Dienstag, den 9. April 2025, fand in St. Georgen eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Start der regionalen Energiegemeinschaft (EEG) statt. Rund 230 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um sich über das zukunftsweisende Projekt und damit verbundene Teilnahmemöglichkeiten zu informieren.

Die Veranstaltung ist Teil einer umfassenden Initiative der Landeshauptstadt St. Pölten, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Energiewende aktiv mitzugestalten und ihre Bevölkerung am Weg zu einer nachhaltigen Stromversorgung einzubinden. Die erfolgreiche Gründung und Inbetriebnahme der Energiegemeinschaft in St. Georgen stellt dabei einen wichtigen Meilenstein dar.

Strom aus der Region für die Region

Um künftig das gesamte Stadtgebiet mit regional erzeugtem Ökostrom versorgen zu können, plant St. Pölten die schrittweise Umsetzung von Energiegemeinschaften an allen vier Umspannwerken der Stadt in Pottenbrunn, Wilhelmsburg, Herzogenburg und St. Pölten West. Mit Hilfe einer zusätzlichen übergeordneten Bürgerenergiegemeinschaft soll es darüber hinaus möglich sein, einzelnen EEG-Vereinen eine wichtige steuernde Rolle innerhalb der städtischen Energieversorgung einzuräumen.

Ein informativer Abend mit vielen Einblicken

Im Rahmen der Veranstaltung in St. Georgen erhielten die Besucher:innen einen umfassenden Einblick in die Idee, die Struktur und damit verbundene Rahmenbedingungen betreffend die EEG St. Georgen. Besonderes Augenmerk galt dabei der ersten Testphase mit 18 Mitgliedern, die im März 2025 gestartet wurde.

@ Medienservice St. Pölten/Vorlaufer

Das Programm im Überblick:

  • Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt St. Pölten
  • Friedrich Kapusta präsentierte die Beweggründe zur Gründung der EEG St. Georgen am Steinfeld und informierte über bisherige Erfolge und nächste Schritte
  • Christina Schalko und Matthias Zawichowski vom Planungsbüro im-plan-tat gaben einen Überblick zu allgemeinen Rahmenbedingungen und berichteten über Erkenntnisse aus der Pilotphase.
  • Andreas Schwifcz von der EZN stellte den konkreten Anmeldeprozess vor und erklärte, wie Interessierte Mitglieder der EEG St. Georgen werden können.
  • Franz Gruber präsentierte die neue Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) St. Pölten und deren strategische Rolle im Gesamtkonzept.
  • Offene Diskussionsrunde mit zahlreichen Fragen und regem Austausch
@ Medienservice St. Pölten/Vorlaufer

Wie geht es weiter?

Der Fokus liegt nun auf der Einbindung weiterer interessierter Bürger:innen sowie der schrittweisen Erweiterung der regionalen EEGs in St. Pölten. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, kann sich über die Website oder direkt bei den jeweiligen Vereinen für eine Beteiligung registrieren oder eine Interessensbekundung abgeben.

 

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zur regionalen Energiegemeinschaft in St. Georgen