Wie werden wir in Zukunft leben, arbeiten und uns fortbewegen? Welche Technologien prägen unser tägliches Leben? Und wie verändert sich dadurch die Art und Weise, wie wir Städte und Gemeinden gestalten? Was bedeutet das für uns und die Zukunft der Region, in der wir leben?

Mit diesen zentralen Fragestellungen setzten sich Schüler:innen der 7. und 8. Klassen des BORG Neulengbach im Rahmen des Workshops „Stadt der Zukunft-KI Design“ im Zuge des diesjährigen Klimatages am 26. März intensiv auseinander. Basierend auf Einblicken in aktuelle Entwicklungen des Silicon Valleys und der Bewusstmachung gesellschaftlicher Transformationsprozesse erarbeiteten sie unter Anleitung des Teams von im-plan-tat die Zukunft ihrer Region. Die Ideen und Gedanken wurden dabei nicht nur in Worte, sondern auch in Bilder gefasst und mit Hilfe von KI-Programmen erstellt.
Begleitet wurde der Klimatag des BORG Neulengbach darüber hinaus von zwei hochkarätigen Vorträgen von Florian Klenk, dem Chefredakteur des FALTERs, und Florian Freistetter, einem Astronom und Mitglied der Science Busters. Sie begeisterten die Schüler:innen mit aktuellen Erkenntnissen in Bezug auf die Themen Umwelt, Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Weitere Workshops, die sich mit Klimaschutz und einem nachhaltigen Lebensstil in all seinen Facetten beschäftigten, wie. z.B. „Yummy Bugs“, dem Klimakrise-Escape Room, dem nachhaltigen Planspiel Ökolopoly und „Meet your Meat“, fanden großen Anklang bei den Jugendlichen.
Ein lehrreicher, kreativer und unterhaltsamer Tag, der gezeigt hat: Die Zukunft wird von uns allen gestaltet – und jede:r kann einen Beitrag leisten!