DIin Martina Scherz wurde von der Lehrgangsleitung des postgradualen Lehrgangs „Sanierung und Revitalisierung“ an der Donau-Universität Krems/Universität für Weiterbildung Krems (UWK) eingeladen, im Zuge der Umsetzung des Moduls „Städteplanung und Infrastruktur“ zum Thema „Nachhaltige Raumplanung“ vorzutragen. Ziel des externen Fachinputs war, den Studierenden die Möglichkeiten der Raumordnung den Raum, speziell den SIEDLUNGSraum, nachhaltig zu entwickeln, näher zu bringen und das Zusammenspiel zwischen Raumordnung und ihrer Profession, der Sanierung und Revitalisierung, gemeinsam zu erörtern.
Im weiten Feld der nachhaltigen Raumentwicklung setzte Scherz nach einer Einführungen die Schwerpunkte ihres Vortrages auf Innenentwicklung, Klimawandelanpassung und Bodenschutz. Die Gründe, Maßnahmen und unterschiedlichen Herausforderungen von Regionen (Stichwort Wachstums- und Schrumpfungsregionen) im Zuge der Innenentwicklung wurden genauso thematisiert, wie die Hürden bei der Verfolgung dieses Planungsziels. Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen, was einen lebendigen Ort, einen Ort mit hoher Lebens- und Aufenthaltsqualität – insbesondere in Zeiten des Klimawandels – ausmacht und wie eine Wachstumsdynamik im Innenbereich ausgelöst werden kann.
Neben der Bedeutung der Instrumente der Raumplanung zum Vorantreiben einer nachhaltigen Innenentwicklung wurde auch die Bedeutung von Maßnahmen abseits der nominellen Raumplanung (etwa von partizipativen Prozessen und von Bewusstseinsbildung) thematisiert.
Scherz schloss ihren Vortrag mit einem Blick auf die Ebene des Bauobjekts, wo Innenentwicklung unter Berücksichtigung der Klimawandelanpassung besondere Anforderungen an die Planungskompetenz der Objektplaner*innen stellt: Man war sich einig, dass es gilt, mittels innovativer Gebäudelösungen (häufig im Austausch mit historischer Bausubstanz), ausreichenden Grün-, Frei- und Versickerungsflächen und einer guten Nutzungsmischung attraktive Wohnumfelder und Standortqualitäten in den Ortskernen zu schaffen, damit die Menschen und Betriebe sich hier wieder gerne ansiedeln.
Kontakt:
DI Martina Scherz | 0676 750 90 20 | scherz@im-plan-tat.at