1. Jugendrat Wachau-Dunkelsteinerwald in der Kartause Aggsbach
Kurze Wege zu Genuss und Versorgung. Das ist Lebensqualität. Das ist die WEINVIERTELSTUNDE.
Präsentation der Kommunikationsstrategie für das Leitbild „Weinviertelstunde“ im Rahmen der Kooperationskonferenz am 25. Juni 2014 in Velm-Götzendorf
Berechnung der Gehsteigbreiten auf Basis des Gehsteignetzes der Stadt Wien
Stadt Wien – MA18
Ortsbildwettbewerb Gols – Erlangung des 2. Ranges
Gemeinde Gols
reagieren – Verein raumgreifend im museum Krems
2004 wurde in Krems der Verein „raumgreifend“ gegründet. 2014 feiert der Verein sein 10 jähriges Bestehen mit einer spannenden Ausstellung unter dem Titel „reaktion“ im Museum Krems! „raumgreifend“ Der Verein raumgreifend versteht sich als interdisziplinäre Plattform zur Diskussion aktueller Fragen
Die interaktive Weinviertelstunde-Karte ist online!

Das Südliche Weinviertel soll die Region der kurzen Wege werden. Die Ortschaften in der Kleinregion bieten eine gute Grundversorgung und kurze Wege ins Grüne. Diese Qualität wird nun mit der interaktiven Weinviertelstunde-Karte sichtbar: www.weinviertelstunde.at Die Weinviertelstunde-Karte zeigt, welche Grundversorgungseinrichtungen zu
Beteiligungsprozesse in der Raumordnung
Martina Scherz als Ansprechpartnerin für interessierte Gemeinden und Regionen
Pilotprojekt „Wachauzonen“ in Dürnstein – öffentliche Auflage
In Kooperation mit der "Wachauzonenkommission" wurden in der Stadtgemeinde Dürnstein Schutzzonen, sogenannte "Wachauzonen" abgegrenzt und im Zuge dessen der Teilbebauungsplan erweitert und der Flächenwidmungsplan abgeändert. "Die Festlegung von Schutzzonen im Teilbebauungsplan und die Formulierung spezieller Bebauungsvorschriften für diese Bereiche soll
Optimierung des Fusswegegraphen Wien abgeschlossen
im-plan-tat wurde von der Magistratsabteilung 18 der Stadt Wien beauftragt, den Fusswegegraphen zu verbessern. Den vereinbarten Qualitätsanforderungen entsprechend, wurde der Graph wienweit GIS-gestützt und mittels Vor-Ort-Erhebungen verbessert, indem vorallem private und halb-private Fußwegeverbindungen ergänzt und Barrieren dokumentiert wurden. Der Fußwegegraph
Regionale Planungspraxis – Gastvortrag an der TU-Wien
Martina Scherz folgte am 09.04.14 der Einladung des Fachbereichs Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU-Wien und gab den über 100 Studierenden einen Einblick in die Tätigkeit eines privaten Technischen Büros in der Regionalplanung. Im Fokus des Vortrages standen beispielhafte Projekte und gesammelte Erfahrungen