Wege in die Energiezukunft – Roadshow in Haidershofen

Wege in die Energiezukunft – Roadshow in Haidershofen

Innovative Ansätze zur Energieversorgung im Fokus der Veranstaltung Vergangenen Donnerstag veranstaltete die Gemeinde Haidershofen mit Unterstützung der Gemeinden Gemeinden Haag, Behamberg, Weistrach, Ernsthofen, Wolfsbach und Wallsee-Sindelburg eine Roadshow mit dem Thema „Speichern – Teilen – Nutzen: Wege in die Energiezukunft“.

EINSTIMMIGKEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE – Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald

EINSTIMMIGKEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE – Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald

Am 03.11.2025 fand im Lengenbacher Saal die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Elsbeere Wienerwald statt. Obmann Bürgermeister Rummel konnte 200 Mitglieder und Gäste über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaften in der Region begrüßen. Zwei wesentliche Neuigkeiten wurden verkündet: einerseits, dass mit 01.01.2026 im

Bidirektionales Laden und Geothermie im Fokus: Energiegemeinschaft Laa an der Thaya zeigt Wege zur lokalen Energiewende

Bidirektionales Laden und Geothermie im Fokus: Energiegemeinschaft Laa an der Thaya zeigt Wege zur lokalen Energiewende

Die Energiegemeinschaft Laa an der Thaya eGen führte am 23.10.2025 ihre erste Generalversammlung in der Burg Laa durch. Begleitet vom Team der im-plant-tat Raumplanungs-GmbH & Co KG wurde neben dem formellen Ablauf nach Genossenschaftsrecht interessantes Rahmenprogramm geboten. Mehr als 40

Gemeinsam Energie gestalten – Energiegemeinschaft Staatz eGen

Gemeinsam Energie gestalten – Energiegemeinschaft Staatz eGen

Am 21.Oktober 2025 fand eine Informationsveranstaltung der Marktgemeinde Staatz zum Thema Speichereinbindung in Energiegemeinschaften im Veranstaltungszentrum Staatz statt. Eröffnet wurde diese Veranstaltung um 17:30 mit einem Informationsstand zum Thema bidirektionales Laden. Interessierte Bürger:innen aus der Region informierten sich über die

Energiegemeinschaft Ebreichsdorf startet durch mit Wasserkraft!

Energiegemeinschaft Ebreichsdorf startet durch mit Wasserkraft!

Wir freuen uns, dass die Stadtgemeinde Ebreichsdorf am 20.Oktober 2025 eine Energiegenossenschaft gegründet hat und wir die Energiegemeinschaft im Gründungsprozess unterstützen durften. Der nächste wichtige Meilenstein ist erreicht: Wir melden nun unsere regionale Energiegemeinschaft an. Über diese möchten wir vorerst

Zusammen stark für eine nachhaltige Energiezukunft – EEG OMKG eGen

Zusammen stark für eine nachhaltige Energiezukunft – EEG OMKG eGen

Unter dem Motto „Energie, die wir teilen. Zukunft, die wir gestalten. Sonnenkraft. Windkraft. Wasserkraft. Gemeinschaftskraft.“ lud die Marktgemeinde Martinsberg am 14. Oktober 2025 zu einer informativen Abendveranstaltung in den Martinssaal in Martinsberg ein. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung, um mehr

Gemeinsam für die Zukunft von morgen – Energiegemeinschaften im Fokus

Gemeinsam für die Zukunft von morgen – Energiegemeinschaften im Fokus

Am 10. Oktober 2025 lud die Marktgemeinde Grafenegg unter dem Motto „Aus der Region. Für die Zukunft. Mit voller Energie.“ zu einer Informationsveranstaltung in den Gasthof Haag nach Haitzendorf ein. Zahlreiche Besucher:innen nutzten diese Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen

Erfolgreiche Informationsveranstaltung in Ernsthofen zur Energiegemeinschaft Haag-Haidershofen eGen

Erfolgreiche Informationsveranstaltung in Ernsthofen zur Energiegemeinschaft Haag-Haidershofen eGen

Am 29. September 2025 fand im Hotel Vösenhuber in Ernsthofen eine gut besuchte Informationsveranstaltung zur Energiegemeinschaft Haag-Haidershofen eGen statt. Rund 70 interessierte Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten und Vorteile einer Energiegemeinschaft und sich direkt die Möglichkeiten für

WAGE ZU DENKEN – Zukunft gemeinsam gestalten

Symposium zu Ökonomie und Ökologie: Zielkonflikte und Abhängigkeiten 8.–10. Oktober 2025 | Weissensee-Haus, Kärnten   Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur treffen sich am Weissensee, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftig erforderliche Lösungen zu diskutieren: Wie lassen sich