Unter diesem Titel stand der heurige Kleinregionstag, der am 20. Oktober 2014 im Gemeinde- und Kulturzentrum (GUK) in Rabenstein an der Pielach stattfand und bei dem auch Ideen und Projekte von im-plan-tat vorgestellt wurden: Isabella Größbacher, LEADER-Managerin Mostviertel-Mitte, stellte die
Das Zusammenspiel von sozialer Innovation und “New Urban Governance“
Martina Scherz folgte am 10.02.2015 der Einladung der AIT Austrian Institute of Technology GmbH zum 2. Nationalen SEiSMiC Netzwerktreffen Österreich nach Graz. Im Reininghaus Loft in Graz tauschten sie die geladenen Stakeholder, die sich aus StädtevertreterInnen, PraktikerInnen (ArchitektInnen, ConsultInnen, Initiativen,
ÖREK-Impulstreffen 2015
im-plan-tat folgte am 23. Juni 2015 der Einladung der Österreichischen Raumordnungskonferenz zum 2. ÖREK-Impulstreffen. Hier wurden die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaften: Vielfalt und Integration im Raum Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Die regionale Handlungsebene stärken Energieraumplanung Leistbaren Wohnen Flächenfreihaltung
Symposium „Im Zentrum“ – Beispiele-Strategien-Thesen
Am 29.05.2015 fand in Krems an der Donau das Symposium „Im ZENTRUM: Lebensqualität. Identität. Wirtschaftskraft. Beispiele, Strategien und Thesen zur Zentrumsentwicklung“ statt. im-plan-tat folgte der Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und des Land Niederösterreich und informierte sich und
im-plan-tat nahm am SEiSMiC – Vorbereitungsworkshop zum Thema New Public Space teil
„Österreichische Städte verändern sich und mit ihnen der öffentliche urbane Raum! Soziale Anforderungen, sowie der demographische, klimatische und wirtschaftliche Wandel sind treibende Kräfte mit denen sich die Stadtplanung konfrontiert sieht.“ (Quelle: AIT Austrian Institute of Technology GmbH) In Hinblick auf
Austauschrunde der Amtssachverständigen und der OrtsplanerInnen
Mittlerweile zum 5. Mal fand im Landhaus ein fachlicher Austausch zwischen den Amtssachverständigen der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik und den OrtsplanerInnen statt. Auf der Tagesordnung standen diesmal wichtige Themen wie Altlasten Strategische Umweltprüfung Naturgefahren Betrieben im Bauland Kerngebiet Geogene Naturgefahren
Die Mustersprache von Christopher Alexander in der Praxis
Die Donau Universität Krems war von 3. – 5. Juli 15 Veranstaltungsort der alle zwei Jahre stattfindenden „PurPLSoC Konferenz“, deren Ziel es ist, die aktuelle Anwendung des Mustersprachen-Ansatzes des Architekturtheoretikers Christoper Alexander zu diskutieren und zu reflektieren. Gleichzeitig soll mit
1. Kremser E-Mobilitätstreffen im MARIANDL, 07.03.2015
AuftraggeberIn: Verein fahrvergnügen.at
Projektlaufzeit: 2015
Das war das 1. Kremser E-Mobilitätstreffen – Krems als Zentrum der Elektromobilität
Ganz im Zeichen „grüner Mobilität“ stand das Shopping Center MARIANDL am 07.03.2015, das zusammen mit der Plattform fahrvergnügen.at rund um Matthias Zawichowski und Alexander Simader und dem Elektromobilitätsbegeisterten Thomas Hochreiter das 1. Kremser E-Mobilitätstreffen veranstaltete. Mehr als 50 Elektroautos aus ganz Österreich zeigten dabei eindrucksvoll auf, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist.
1. Kremser E-Mobilitätstreffen am 07.03.2015
Das Shopping Center MARIANDL und fahrvergnügen.at laden am 07.03.2015 ab 10 Uhr zum ersten Kremser E-Mobilitätstreffen. E-Mobilitätsexperten informieren im 2. Untergeschoß des MARIANDL-Parkdecks über die Vorzüge von Elektroautos. Grüne Mobilität – darauf fährt das MARIANDL ab!! Weitere Infos zur Veranstaltung