Die Landeshauptstadt Sankt Pölten möchte die Energiewende forcieren und ihre Bürgerinnen und Bürger am Weg zu einer nachhaltigen Stromversorgung unterstützen.
Um nun zukünftig das gesamte Gebiet der Landeshauptstadt mit Strom aus regional erzeugtem Ökostrom versorgen zu können, sollen nun schrittweise an allen 4 Umspannwerken (Pottenbrunn, Wilhelmsburg, Herzogenburg sowie das Umspannwerk Sankt Pölten West) regionale Energiegemeinschaften realisiert werden. Die Vereine in St. Georgen und St. Pölten West wurden bereits erfolgreich gegründet, Pottenbrunn befindet sich aktuell gerade in mitten der notwendigen Vorbereitungen.

Darüber hinaus wurde nun am Donnerstag, den 6. März eine Bürgerenergiegemeinschaft ins Leben gerufen. Diese soll es zukünftig – in ihrer finalen Ausbaustufe – nicht nur den einzelnen Vereinsmitgliedern ermöglichen Strom aus unterschiedlichen regionalen Energiequellen zu beziehen, sondern auch den einzelnen Vereinen die Gelegenheit dazu bieten, als Funktionäre die Energieversorgung der Landeshauptstadt wesentlich mitzugestalten.

Der Ausbau erfolgt nun schrittweise und basierend auf sorgfältigen Planungen. Erkennbar sind die offiziellen Vereine und die BEG durch ihre Zugehörigkeit zu der nun im Zuge dessen ebenso etablierten lokalen Marke „Energie Region St. Pölten“.
Das Team von im-plan-tat durfte die Stadt St. Pölten bei allen notwendigen Schritten – von der Planung über die Bewusstseinsbildung bis hin zur Umsetzung – begleiten und freut sich über diesen Meilenstein!
Aktuelle Presseberichte sind hier zu finden:
https://on.orf.at/video/14268172/15844443/startschuss-fuer-energieregion-st-poelten
https://noe.orf.at/stories/3297780/
https://www.st-poelten.at/gv-buergerservice/umwelt/energie-region