AuftraggeberIn: Stadtgemeinde Dürnstein
Projektlaufzeit: seit 2005-laufend
Wienweite Berechnung der Gehsteigbreiten – Update 2016
AuftraggeberIn: Stadt Wien – Magistratsabteilung 18
Projektlaufzeit: 2016
Laufender Einsatz von GIS zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und zur Darstellung von räumlichen Sachverhalten im Bereich der örtlichen Raumplanung und Regionalplanung
Mediation und Konfliktmanagement in der Raumplanung
Martina Scherz schloss am 04.07.2015 die zweijährige Diplomausbildung „Mediation und Konfliktmanagement“ erfolgreich ab. In der Raumplanung ist ein kompetenter Umgang mit Konflikten wesentlich für eine gute Beratung und Planung und damit für eine zufriedenstellende Umsetzung. Die Interessen in Bezug auf
Entwicklung einer 4-Jahres-Strategie zur Raumentwicklung im Pielachtal in Kooperation mit den regionalen Stakeholdern
AuftraggeberIn: Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Ortsbildgutachten
privater AG
Konzept für die Erweiterung des Themenweges in Dürnstein erarbeitet
Ende 2011 wurde in Dürnstein der von im-plan-tat in Kooperation mit MMag. Gregor Kremser geplante Themenweg „Löwenherz in Dürnstein – Ein Weg durchs Mittelalter“ fertiggestellt. Der Weg zur Burgruine, entlang dessen in 21 Stationen die Entführung, Gefangenschaft und Freilassung des
Die GIP anwenden!
Vortrag im Rahmen der 102. Sitzung des Verkehrsausschusses des Städtebundes Unter dem Titel GIP.at (Graphenintegrations-Plattform) wurde ein gemeinsamer österreichweiter Verkehrsgraph geschaffen. Seit dem 06.01.2016 steht dieser Verkehrsgraph als Open Government Data (OGD) für alle AnwenderInnen frei zur Verfügung. Dipl.-Ing. Martina
Das Konzept von im-plan-tat für die Gestaltung eines Themenweges überzeugte!
Ein attrkatives Angebot für Familien in Form eines Themenweges zu schaffen und dabei regionaltypische Themen einzubinden war die Vorgabe. im-plan-tat konnte mit einem gelungenen Konzept und Erfahrung im Bereich der Themenwegplanung punkten. Sobald die Auftraggeber die offizielle Förderzusage bekommen haben,
Kooperationsprojekt „Bridging Gaps: Brücken bauen – Verbindungen schaffen“
Die FH St. Pölten sucht noch interessierte Schulen, die sich am Projekt „Bridging Gaps“ beteiligen wollen! Im Projekt „Bridging Gaps“ wird zusammen mit Schulkindern die Funktion einer realen Brücke sowie deren Planung, Kostenrechnung und Instandhaltung dargelegt und beforscht. Gleichzeitig wird