im-plan-tat folgte am 23. Juni 2015 der Einladung der Österreichischen Raumordnungskonferenz zum 2. ÖREK-Impulstreffen. Hier wurden die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaften: Vielfalt und Integration im Raum Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Die regionale Handlungsebene stärken Energieraumplanung Leistbaren Wohnen Flächenfreihaltung
Projektantrag „Bridging Gaps – Brücken bauen, Verbindungen schaffen“ genehmigt!
Unter der Federführung des Carl Ritter von Ghega Instituts für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten wurde im Rahmen der Ausschreibung „Talente Regional“ das Projekt „Bridging Gaps – Brücken bauen, Verbindungen schaffen“ mit im-plan-tat als Projektpartner eingereicht. im-plan-tat wird für
Symposium „Im Zentrum“ – Beispiele-Strategien-Thesen
Am 29.05.2015 fand in Krems an der Donau das Symposium „Im ZENTRUM: Lebensqualität. Identität. Wirtschaftskraft. Beispiele, Strategien und Thesen zur Zentrumsentwicklung“ statt. im-plan-tat folgte der Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und des Land Niederösterreich und informierte sich und
Workshop mit der Wienerwald Initiativ Region zum Thema „Bürgerkarte“
VertreterInnen der Bürgerschaft, der Wirtschaft, der Gemeinden aus der Wienerwald Initiativ Region (WIR Region) nahmen am 10.06.2015 in Neulengbach an einem von Martina Scherz moderierten und von der WIR Region beauftragten Workshop zum Thema „Bürgerkarte“ teil. Ziel des Workshops war
im-plan-tat nahm am SEiSMiC – Vorbereitungsworkshop zum Thema New Public Space teil
„Österreichische Städte verändern sich und mit ihnen der öffentliche urbane Raum! Soziale Anforderungen, sowie der demographische, klimatische und wirtschaftliche Wandel sind treibende Kräfte mit denen sich die Stadtplanung konfrontiert sieht.“ (Quelle: AIT Austrian Institute of Technology GmbH) In Hinblick auf
Austauschrunde der Amtssachverständigen und der OrtsplanerInnen
Mittlerweile zum 5. Mal fand im Landhaus ein fachlicher Austausch zwischen den Amtssachverständigen der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik und den OrtsplanerInnen statt. Auf der Tagesordnung standen diesmal wichtige Themen wie Altlasten Strategische Umweltprüfung Naturgefahren Betrieben im Bauland Kerngebiet Geogene Naturgefahren
Die Mustersprache von Christopher Alexander in der Praxis
Die Donau Universität Krems war von 3. – 5. Juli 15 Veranstaltungsort der alle zwei Jahre stattfindenden „PurPLSoC Konferenz“, deren Ziel es ist, die aktuelle Anwendung des Mustersprachen-Ansatzes des Architekturtheoretikers Christoper Alexander zu diskutieren und zu reflektieren. Gleichzeitig soll mit
Unterstützung der Weiterentwicklung und Bekanntmachung des regionalen Leitbildes „Weinviertelstunde – Kurze Wege, langer Genuss“
Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel
Wienweite Berechnung der Gehsteigbreiten abgeschlossen!
Für einige Planungsaufgaben ist es für eine Stadt wie Wien relevant zu wissen, wie breit die vorhandenen Gehsteige sind. Nicht ungefähr und nicht durchschnittlich, sondern an jeder Stelle, exakt und für alle Gehsteige der Stadt. Und natürlich in einer Form,
Positives Feedback motiviert und treibt an!
Daher möchte ich mich dafür einmal bei unseren AuftraggeberInnen und PartnerInnen bedanken und einige der schriftlichen Rückmeldungen hier präsentieren! Für nährere Informationen dazu kontaktieren Sie: Martina Scherz | scherz@im-plan-tat.at | 0676 750 90 20