WAGE ZU DENKEN – Zukunft gemeinsam gestalten

Symposium zu Ökonomie und Ökologie: Zielkonflikte und Abhängigkeiten 8.–10. Oktober 2025 | Weissensee-Haus, Kärnten   Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur treffen sich am Weissensee, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftig erforderliche Lösungen zu diskutieren: Wie lassen sich

Speicher-Offensive in den Energiegemeinschaften der Elsbeere Wienerwald

Speicher-Offensive in den Energiegemeinschaften der Elsbeere Wienerwald

Präambel Die Gemeinden der Region Elsbeere Wienerwald gründeten bereits im Jahr 2022 die Energiegenossenschaft, die langfristig als Träger und Initiator von Energiegemeinschaften aktiv werden soll. Nach erfolgreichen zweijährigen Probebetrieb, in dem die kommunalen Anlagen und Gebäude mit regionalem Ökostrom der

Der Heimspeicher in der Energiegemeinschaft – Workshop im Bürgerzentrum Böheimkirchen

Am Dienstag, 10.06.2025 lud die Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald zu einem Workshop ein, in dem die Integration von Heimspeicher-Anlagen in die Energiegemeinschaft diskutiert wurden. Einleitend stellte Bürgermeister Franz Haunold, der Obmann der Energiegemeinschaft, das rasche Wachstum der Gemeinschaft vor. Mehr als

Energie gemeinsam nutzen – Infoabend zur EEG Haag-Haidershofen in Weistrach

Energie gemeinsam nutzen –  Infoabend zur EEG Haag-Haidershofen in Weistrach

Am 29. April 2025 fand im Veranstaltungszentrum Weistrach eine gut besuchte Informationsveranstaltung zur Energiegemeinschaft Haag-Haidershofen eGen statt. Rund 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über die Vorteile, Funktionsweise und Beteiligungsmöglichkeiten an der regionalen Energiegemeinschaft zu

Großes Interesse an Energiegemeinschaft: Informationsveranstaltung des Vereins EEG Region St. Pölten Mitte

Großes Interesse an Energiegemeinschaft: Informationsveranstaltung des Vereins EEG Region St. Pölten Mitte

Am 24. April 2025 lud der Verein Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Region St. Pölten Mitte gemeinsam mit dem Planungsbüro im-plan-tat, der Energie Zukunft Niederösterreich (EZN) und der Klimakoordinationsstelle der Stadt St. Pölten zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen