Mensch, Natur & Klima – von erneuerbaren Energieträgern profitieren wir alle! Allem voran durch Strom, den wir uns – u.a. mit Photovoltaikanlagen – selbst genau dort produzieren können, wo wir ihn (ver-)brauchen.

Insbesondere für die Landwirtschaft bietet die Energiewende aber noch viel mehr: Photovoltaik-Anlagen können wertvolle Obstkulturen vor einer Vielzahl an Umwelt- und Wettereinflüssen schützen und ihnen darüber hinaus sogar noch beim Wachsen helfen (so genannte Agri-PV-Anlagen). Kreative und innovative Landwirtinnen und Landwirte gehen daher nun gänzlich neue Wege – wie die Familie Deix aus Pyhra mit ihrer Himbeer-PV-Anlage!

© Region Elsbeere Wienerwald

Energiewende & Landwirtschaft – ein starkes Duo!

Für den Einsatz auf Ackerflächen werden keine herkömmlichen, sondern sogenannte „semitransparente Module“ verwendet. Dabei handelt es sich um PV-Module, die mit Hilfe von lichtdurchlässigen Verbundflächen eine halbtransparente Optik erzeugen. Durch dieses Charakteristikum können entsprechende Anlagen die Pflanzen nicht nur vor einer Überhitzung bzw. Starkregen und Hagel bewahren, sondern sogar das Lichtspektrum optimieren, so dass sie sich die Obstpflanzen bestmöglich entwickeln können. Darüber hinaus wird auch der für die Pflanzen lebensnotwendige, natürliche Wasserfluss nicht gestört.

Neben den Pflanzen profitiert aber auch der Boden von dem Einsatz der Agri-PV-Anlagen. Diese werden mit Stehern vorsichtig und nachhaltig im Boden verankert. So halten sie jeglichen Witterungsverhältnissen stand, können aber auch jederzeit wieder abgebaut werden. Der Boden bleibt auf diese Weise in seiner Qualität erhalten. Mehr noch: er profitiert sogar davon, in dem auch er vor direkter Sonneneinstrahlung und Erosion bewahrt wird. Darüber hinaus kann unter den Modulen ein kühleres und feuchteres Mikroklima entstehen, das den Pflanzen zugutekommt.

Die Vorzüge des Einsatzes der Agri-PV-Anlage werden allerdings insbesondere im Vergleich zu den herkömmlichen Folientunneln deutlich.

Neben dem hohen Flächenverbrauch, der höheren Wartungsintensität (Folien müssen häufiger getauscht werden) und den eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten unterliegt der Folientunnel der Agri-PV-Anlage auch in punkto Belüftung. Insbesondere an heißen Sommertagen kann es zu Hitzestaus kommen, die den Himbeeren zu schaffen machen – der Einsatz von Agri-PV-Lösungen sorgt hingegen für eine gute Luftzirkulation. Das freut auch die Insekten, die sich auf diese Weise bei der Bestäubung frei bewegen können.

Startschuss für 3 Jahre Himbeergenuss – jetzt mitmachen!

Johann Deix aus Pyhra bei St. Pölten hat dieses Potential bereits erkannt – für ihn als Landwirt ist es eine notwendige Konsequenz, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und dabei seinen Himbeeren etwas Gutes zu tun: „Klimaschutz geht uns alle an! In der Landwirtschaft spüren wir die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bereits drastisch. Wir sehen es daher als unsere Pflicht an zu handeln und neue, innovative Wege zu gehen!

 

Aktuell errichtet er auf seinen Äckern eine Anlage im Ausmaß von 499 kWp.
Um dieses Vorhaben rasch realisieren zu können, bietet er seinen Kund:innen (und alle, die es gerne

werden möchten) eine ganz besondere Möglichkeit der Beteiligung an. Für nur 120 Euro pro Jahr (Bindung auf 3 Jahre) erhalten alle Unterstützer:innen 36 Flaschen feinsten Himbeerprosecco, 15 Tassen (400 g!) Himbeeren und ganz viel gutes Gewissen!

Mitmachen und verschenken lohnt sich daher! Interessierte können sich gerne direkt an Johann Deix unter himbeeren.deix@gmx.at wenden!

 

Über die Region Elsbeere Wienerwald

Die Klima- und Energiemodellregion Elsbeere Wienerwald arbeitet in einem Zusammenschluss von 13 Gemeinden als Verein zur Förderung der Regionalentwicklung zusammen und verwaltet Fördergelder der Europäischen Union, des Bundes & des Landes. Ursprünglich aus der Kleinregion „Region 5+WIR“ entstanden, besteht die Region Elsbeere Wienerwald seit 2014 aus 13 Gemeinden. Als solche ist es den Verantwortlichen ein Anliegen, innovative, lokale Zukunftsprojekte zu unterstützen: „Agri-PV-Anlagen bieten uns die einmalige Chance, Flächen mehrfach zu nutzen und wertvollen Strom selbst nachhaltig zu produzieren. Wir freuen uns, dass wir solch innovative Betriebe in unserer Region haben und möchten auch dabei behilflich sein, entsprechende Projekte zu realisieren“, so die Obfrau Bürgermeisterin Karin Winter.

 

Eine Fläche, zweifache Verwendungsmöglichkeit: Himbeerbauer aus Pyhra nutzt Himbeerfelder zur Stromproduktion