WAGE ZU DENKEN – Zukunft gemeinsam gestalten

Symposium zu Ökonomie und Ökologie: Zielkonflikte und Abhängigkeiten 8.–10. Oktober 2025 | Weissensee-Haus, Kärnten   Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur treffen sich am Weissensee, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftig erforderliche Lösungen zu diskutieren: Wie lassen sich

Speicher-Offensive in den Energiegemeinschaften der Elsbeere Wienerwald

Speicher-Offensive in den Energiegemeinschaften der Elsbeere Wienerwald

Präambel Die Gemeinden der Region Elsbeere Wienerwald gründeten bereits im Jahr 2022 die Energiegenossenschaft, die langfristig als Träger und Initiator von Energiegemeinschaften aktiv werden soll. Nach erfolgreichen zweijährigen Probebetrieb, in dem die kommunalen Anlagen und Gebäude mit regionalem Ökostrom der

Der Heimspeicher in der Energiegemeinschaft – Workshop im Bürgerzentrum Böheimkirchen

Am Dienstag, 10.06.2025 lud die Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald zu einem Workshop ein, in dem die Integration von Heimspeicher-Anlagen in die Energiegemeinschaft diskutiert wurden. Einleitend stellte Bürgermeister Franz Haunold, der Obmann der Energiegemeinschaft, das rasche Wachstum der Gemeinschaft vor. Mehr als

„Zukunft zum Anfassen“ – Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ihre Lebenswelt von morgen

„Zukunft zum Anfassen“ – Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ihre Lebenswelt von morgen

Wie werden wir in Zukunft leben, arbeiten und uns fortbewegen? Welche Technologien prägen unser tägliches Leben? Und wie verändert sich dadurch die Art und Weise, wie wir Städte und Gemeinden gestalten? Was bedeutet das für uns und die Zukunft der

Ein heißer Jänner wartet auf das Team von im-plan-tat

Ein heißer Jänner wartet auf das Team von im-plan-tat

Starke Partner sind die Basis für erfolgreiche Umsetzungen – wir freuen uns daher sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Präsentation erfolgreicher Projekte im Jänner 2025 durchführen dürfen. Vorbeikommen lohnt sich – wir freuen uns

Tullner:innen erobern sich ihre Stadt als Lebensraum zurück

Die Zunahme der Hitzetage ist nicht nur für den Menschen eine Herausforderung, sondern auch für unsere Vegetation. Das Versiegeln von Flächen mit Beton und anderen Materialien führt dazu, dass der Boden seine Fruchtbarkeit verliert, schattenspendende und wasserverdunstende Bäume keine Wachstumsgrundlage

Bürgerenergiegemeinschaft Feistritztal nimmt Fahrt auf!

Bürgerenergiegemeinschaft Feistritztal nimmt Fahrt auf!

Die Gemeinden im Feistritztal haben sich in Form einer Genossenschaft zusammengeschlossen,  damit sie künftig untereinander Strom austauschen können. Die Gemeinden organisieren diese Sonderform einer Energiegemeinschaft in Kooperation mit dem Elektrizitätswerk Eisenhuber, das für die Gemeinden große Mengen an Wasserkraft zur

Klimawandelanpassung in Gemeinden und Regionen

Klimawandelanpassung in Gemeinden und Regionen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich zu spüren: Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse prägen nicht mehr nur unsere Sommer. Neben der Landwirtschaft (Ernteausfälle, Bodenabtrag, Auswirkungen auf die bisher üblichen Kulturen …) sind auch die Siedlungsgebiete von den Effekten betroffen (Bildung