EXKURSION BAUKULTUR VORARLBERG – Unterwegs mit den Welterbegemeinden Wachau

EXKURSION BAUKULTUR VORARLBERG – Unterwegs mit den Welterbegemeinden Wachau

Gemeinsam mit den Bürgermeister*innen der Welterbegemeinden Wachau, der Welterbemanagerin Ingeborg Hödl, MA, den Bauamtsmitarbeiterinnen, Vertreter*innen des Welterbe- und LEADER-Managements Wachau und weiteren Interessierten begab sich Martina Scherz, die die Ortsplanung der Stadtgemeinde Dürnstein seit 2004 betreut, auf Exkursion in den

Testbetrieb läuft – E-Bus für Linienverkehr steht in den Startlöchern

Testbetrieb läuft – E-Bus für Linienverkehr steht in den Startlöchern

Die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee hat sich bereits seit langem einem sanften, nachhaltigen Tourismus verschrieben. Ein ganz besonderer Fokus liegt dabei seit jeher auf smarten Mobilitätslösungen. im-plan-tat begleitet die Tourismusregion in diesem Bereich bereits seit mehreren Jahren. So

Carsharing Österreich – ein wesentlicher Teil der Mobilitätswende

Carsharing Österreich – ein wesentlicher Teil der Mobilitätswende

Matthias Zawichowski, carsharing Österreich (CSÖ) mit Niko Fischer, Renate Brandner-Weiß, Martin Tschurtschenthaler, Max Orlowski, Martin Auer und Norbert Rainer. Das Netzwerk carsharing Österreich – das sind 26 carsharing-Betriebe in sieben Bundesländern mit mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden – wurde

Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist bereits seit 2012 in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Elsbeere Wienerwald tätig. Zuvor managte er die Region als Leader-Manager. Die KEM-Region Elsbeere Wienerwald liegt im Ballungsraum zwischen St. Pölten und Wien und umfasst 13 Gemeinden mit mehr

im-plan-tat stellt sich vor – Tulln zu Gast im September

im-plan-tat stellt sich vor – Tulln zu Gast im September

Im Sommer 2022 eröffneten wir neben unserem Bürostandort Krems an der Donau einen weiteren Standort in der Heinrich Öschl Gasse 56 in Tulln an der Donau. Da in unserem technischen Büro die Themen „erneuerbare Energien, Mobilitätslösungen und Klimaschutz“ von Bedeutung

Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wie wir wohnen werden – die Zukunft des Wohnbaus zwischen Grundbedürfnis und Luxusgut“

Das Land Niederösterreich und das Alois Mock Institut – Forum für Zukunftsfragen veranstalten am Freitag, 19.1.2018 am Messegelände in Tulln von 13.00 – 17.00 Uhr das Symposium „Wie wir wohnen werden – die Zukunft des Wohnbaus zwischen Grundbedürfnis und Luxusgut“. Bei