im-plan-tat darf die Gemeinde Haidershofen in Energiefragen unterstützen. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde, der Stadtgemeinde Haag, haben wir eine Energiegemeinschaft gegründet und ein wesentlicher Energielieferant wird die große PV-Anlage auf der Mittelschule in Haidershofen sein. Nun bereitet Bürgermeister Michael Strasser eine
Die Österreichische Energieagentur besucht unsere Energiegemeinschaften
Wir freuen uns über die überraschende Nachricht, dass die Österreichische Energieagentur eine Exkursion zu unseren Energiegemeinschaften durchführt. Im Rahmen der klimaaktiv Exkursion „Erneuerbare Energiegemeinschaften“ werden die Energiegemeinschaften Elsbeere Wienerwald und Lilienfeld besucht, die beide von im-plan-tat Raumplanungs GmbH & CO
eMobility Kompetenztreffen und der Stockerauer Solarstammtisch am 05. Juni in Stockerau

Am 05. Juni 2024 findet in Stockerau, Donaukraftwerkstraße 1 (Kaiserrast) das eMobility Kompetenztreffen und der Stockerauer Solarstammtisch statt. Herzlich eingeladen sind alle E-Mobilisten und Interessent:innen der E-Mobilität. Ab 17:30 Uhr findet eine e-Fahrzeug Besichtigung statt. Themen wie Ladeinfrastruktur, Reichweite,
Raxendorf gründet eine Energiegemeinschaft!

Die Marktgemeinde Raxendorf verfolgt das Ziel einer regionalen Energieversorgung. Seit Jänner 2024 begleitet das Raumplanungsbüro im-plan-tat GmbH& Co. KG die Marktgemeinde aktiv bei den Vorbereitungen für die Gründung der Energiegemeinschaft. Bereits am 09.04.2024 erfolgte die Gründung der Energiegemeinschaft. Hier forciert
Carsharing anders gedacht – Vorzeigeprojekt in Stockerau ab Mai

Dass die Nutzung eines Carsharing-Fahrzeuges nicht nur ein Zweitauto ersetzen und somit die eigene Geldbörse massiv entlasten kann, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative ist, ist vielen bereits bekannt. In Niederösterreich wird nun aber bereits ab Mai im Rahmen des Forschungsprojektes
Carsharing mit Mehrwert – Österreichweites Vorzeigeprojekt ab Mai in Absdorf

Dass die Nutzung eines Carsharing-Fahrzeuges nicht nur ein Zweitauto ersetzen und somit die eigene Geldbörse massiv entlasten kann, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative ist, ist vielen bereits bekannt. In Niederösterreich wird nun aber bereits ab Mai im Rahmen des Forschungsprojektes
Waldviertler Gemeinden gründen Energiegenossenschaft

4 Gemeinden, 1 gemeinsames Ziel: Die Regionalisierung und Demokratisierung der Energieversorgung. Oberste Prämissen bilden dabei eine langfristig stabile Preispolitik sowie die Einbindung bzw. der Ausbau lokaler Energieträger zur Stromgewinnung. Stromversorgung der Zukunft Klimaschutz, krisensichere Versorgung und finanzielle Vorteile: Energiegemeinschaften eröffnen
Geothermie-Exkursion in die Steiermark

Am 11. März 2024 begaben sich Vertreter:innen aller Fraktionen des Gemeinderats in Laa an der Thaya, sowie die Bürgermeisterin Brigitte Ribisch auf eine ganztägige Exkursion, um inspirierende Vorzeigeprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu besichtigen. Der Fokus der Exkursion lag
Bürgerenergiegemeinschaft Feistritztal nimmt Fahrt auf!

Die Gemeinden im Feistritztal haben sich in Form einer Genossenschaft zusammengeschlossen, damit sie künftig untereinander Strom austauschen können. Die Gemeinden organisieren diese Sonderform einer Energiegemeinschaft in Kooperation mit dem Elektrizitätswerk Eisenhuber, das für die Gemeinden große Mengen an Wasserkraft zur
Kommt ein Gesetz für Carsharing in Österreich?

Vertreterinnen und Vertreter von Carsharing Österreich waren am 30.11. und 01.12.2023 vom Bundesministerium für Klimaschutz zu Workshops eingeladen. Es wurde darüber diskutiert, welche Rollen Carsharing und Mitfahrerbörsen beim Mobilitätsmix der Zukunft einnehmen können. Dabei stellte sich gleich zu Beginn der