Nachlese Energiewendemarathon in Traismauer/Herzogenburg – Tag 1: Elektroauto als Energiespeicher – hautnah erlebbar!

Nachlese Energiewendemarathon in Traismauer/Herzogenburg – Tag 1: Elektroauto als Energiespeicher – hautnah erlebbar!

Wir blicken auf einen sehr erfolgreichen Energiewendemarathon zurück! In diesen drei intensiven Tagen fanden eine Reihe von Veranstaltungen rund um die Themen bidirektionale Ladestationen, der Integration von nachhaltigen Mobilitätslösungen im Wohnbau, sowie innovative Lösungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung statt.

Laa an der Thaya wird schrittweise zum Strom-Selbstversorger

Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya hat bereits im Jahr 2019 das sogenannte „Grüne Manifest“ beschlossen: Im Zuge dessen sollen möglichst viele, in der Stadt vorhandene Ressourcen gebündelt und effizient genutzt werden. Zentrale Themen bilden dabei unter anderem die Biodiversität

Drei innovative Ansätze einer gelungenen Energieraumplanung – SUM-Exkursion 2023

Drei innovative Ansätze einer gelungenen Energieraumplanung – SUM-Exkursion 2023

Das Stadt-Umland-Management organisierte eine Exkursion zu gelingenden Projekten im Bereich der Energieraumplanung für Akteure aus den Bereichen Planung, Verwaltung, Politik, Infrastruktur, Forschung, Privatwirtschaft,… Wir waren dabei! Energieraumplanung beschreibt einen Ansatz, bei dem die drei Themen Energie, Mobilität und Siedlung miteinander

Solar-Schmetterling landete in Niederösterreich – eine Nachlese

Solar-Schmetterling landete in Niederösterreich – eine Nachlese

Zahlreiche Interessierte, 8 Stationen, 4 Tage – das energieautarke Tiny House „SolarButterfly“ besuchte in der vergangenen Woche im Zuge seiner Weltreise die Klimapioniere Niederösterreichs. Immer im Fokus: Chancen, um die regionale Energieversorgung im Zuge lokaler Initiativen – sogenannter Erneuerbarer Energiegemeinschaften

Der Energieautarke Bauernhof – neues Förderprogramm für die Landwirtschaft!

Die Ausschreibung „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“ ist von 15.02.2023 bis 28.11.2025 (12:00 Uhr) geöffnet. Es stehen unterschiedliche Module für die Umstellung von landwirtschaftlichen Betrieben zur Auswahl – von der einfachen Umstellung auf PV-Strom (Modul A) bis hin

Das Sektorale Raumordnungsprogramm über Photovoltaikanlagen im Gründland in Niederösterreich liegt vor!

Die notwendigen Beschlussfassungen zum Zonierungsbedarf hinsichtlich Photovoltaik-Anlagen im Grünland konnten im Dezember gefasst werden. Für die Anlagen mit Flächenbedarf von über 2 ha liegt nun das Sektorale Raumordnungsprogramm über Photovoltaikanlagen im Gründland in Niederösterreich (NÖ SekRop PV) vor. Darin wird

Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie? Am 25. November begann der Verkauf für die Anteilsscheine am Sonnenkraftwerk Grafenegg!

In den vergangenen Monaten standen wir der Marktgemeinde Grafenegg als Berater*innen zur Verfügung und durften sie beim Entwicklungsprozess begleiten. Dabei wurde eine Potentialanalyse für die gemeindeeigenen Dächer vorgenommen, das Projekt entwickelt, Angebote verglichen, die Förderabwickelung besprochen und die Gemeinde bei

Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2022

Matthias Zawichowski ist bereits seit 2012 in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Elsbeere Wienerwald tätig. Zuvor managte er die Region als Leader-Manager. Die KEM-Region Elsbeere Wienerwald liegt im Ballungsraum zwischen St. Pölten und Wien und umfasst 13 Gemeinden mit mehr